Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für melancholisch. Was bedeutet melancholisch?
melancholisch (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- me·lan·cho·lisch, Komparativ: me·lan·cho·li·scher, Superlativ: am me·lan·cho·lischs·ten
Aussprache:
- IPA: [melaŋˈkoːlɪʃ]
- Hörbeispiele: melancholisch (Info)
- Reime: -oːlɪʃ
Bedeutungen:
- [1] schwermütig, Melancholie habend
Herkunft:
- über das lateinische melancholicus → la von dem altgriechischen μελανχολικὀς (melankholikos) „schwarzgallig“; vergleiche Melancholie
Synonyme:
- [1] schwermütig, trübsinnig
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bedrückt, bekümmert, depri, deprimiert, depressiv, düster, elegisch, freudlos, geknickt, niedergedrückt, traurig, trübe, unglücklich, untröstlich, wehmütig, wehmutsvoll
Gegenwörter:
- [1] aufgekratzt, fröhlich, gut drauf, heiter, lustig, witzig
Beispiele:
- [1] Er war in melancholischer Stimmung und konnte durch nichts aufgeheitert werden.
- [1] „Gregors Blick richtete sich dann zum Fenster, und das trübe Wetter – man hörte Regentropfen auf das Fensterblech aufschlagen – machte ihn ganz melancholisch.“
- [1] [Coronapandemie 2020:] „Wir haben ja alle diese letzten Wochen und Monate erlebt - ein wirklich bedrückender, melancholischer Stillstand, wo niemand so wirklich wusste, welche Perspektive wir noch geben können.“
- [1] [Coronapandemie 2021:] „Natürlich ist auch das breiteste digitale Angebot kein Ersatz für den wirklichen Museumsbesuch. Wen das - und alles andere - melancholisch stimmt, tut gut daran. Sagt jedenfalls Isabelle Görgen-Lammers, die in der Hamburger Kunsthalle gerade eine Ausstellung des melancholischen Malers Giorgio de Chirico kuratiert hat.“
- [1] [Schlagzeile:] „Pablo Picassos Frühwerk - Ein melancholischer Meister malt sich in den Olymp der Kunst“
- [1] „Melancholisch, mit dunkler Stimme trägt sie [Tanita Tikaram] ihre Lieder vor.“
- [1] „Auch das Altern hat Jones musikalisch aufgegriffen: "I'm Growing Old" heißt einer der Songs - eine melancholische, unaufdringliche Ballade.“
- [1] „Der Tango ist trotzdem allzeit präsent, denn der heimwehkranke Vincente liebt den melancholischen Klang über alles.“
- [1] [Maria Schrader] „gelang […] der endgültige Durchbruch mit der Hauptrolle in Doris Dörries melancholischer Komödie "Keiner liebt mich".“
- [1] „"Große Freiheit Nr. 7" mit Hans Albers soll 1944 für Ablenkung vom Krieg sorgen, doch der Film ist den Nazis zu wenig linientreu und zu melancholisch.“
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: in melancholischer Stimmung
- [1] mit Substantiv: eine melancholische Ballade / Melodie, ein melancholischer Gesang / Song, ein melancholisches Lied
- [1] mit Substantiv: melancholische Augen, ein melancholischer Gesichtsausdruck
- [1] mit Verb: melancholisch blicken / klingen / lächeln / schauen / wirken
- [1] mit Adverb: bisweilen / zutiefst melancholisch
- [1] mit Adjektiv: seltsam melancholisch
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „melancholisch“
- [1] Goethe-Wörterbuch „melancholisch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „melancholisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „melancholisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „melancholisch“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „melancholisch“
- [1] Duden online „melancholisch“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „melancholisch“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Synonymwörterbuch „melancholisch“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „melancholisch“ auf wissen.de
Quellen: