Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Mustern. Was bedeutet Mustern?
mustern (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- mus·tern, Präteritum: mus·ter·te, Partizip II: ge·mus·tert
Aussprache:
- IPA: [ˈmʊstɐn]
- Hörbeispiele: mustern (Info)
- Reime: -ʊstɐn
Bedeutungen:
- [1] etwas prüfend anschauen
- [2] häufig als Partizip Perfekt: etwas mit Mustern ausstatten, verzieren
- [3] Militär: Wehrpflichtige auf ihre körperliche und geistige Eignung für den Wehrdienst untersuchen
Synonyme:
- [1] inspizieren, lorgnettieren
Sinnverwandte Wörter:
- [2] verzieren
- [3] rekrutieren, (medizinisch) untersuchen
Beispiele:
- [1] Der Neuling in der Kneipe wurde von den alten Herren abschätzig gemustert.
- [1] „Die Polizisten musterten ihn.“
- [1] „Pavel musterte sie aufmerksam, kratzte an ihrer Oberfläche und schnüffelte an jedem einzelnen.“
- [2] Die gemusterte Gardine finde ich schön.
- [2] Wenn du deine Wand neu schon streichst, dann mustere sie doch!
- [3] Im 18. Jahrhundert musterten die Militärbehörden ihre Truppen in regelmäßigen Abständen, um ihren Zustand zu überprüfen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemanden von oben bis unten mustern, jemanden von Kopf bis Fuß mustern
Wortbildungen:
- abmustern, anmustern, ausmustern, bemustern
- [1] durchmustern
- [2] gemustert, buntgemustert, großgemustert, kleingemustert
- [3] Musterung
Übersetzungen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „mustern“
- [1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „mustern“
Quellen: