Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für nachahmen. Was bedeutet nachahmen?
nachahmen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- nach·ah·men, Präteritum: ahm·te nach, Partizip II: nach·ge·ahmt
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌʔaːmən]
- Hörbeispiele: nachahmen (Info)
Bedeutungen:
- [1] etwas möglichst originalgetreu nachmachen; die Eigenart, das Verhalten von jemandem / etwas imitieren
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb ahmen
Synonyme:
- [1] imitieren, kopieren, nachäffen, nachmachen
Beispiele:
- [1] Er versuchte immer, das Verhalten seines großen Bruders nachzuahmen.
- [1] „Für manche praktischen Probleme fand die DDR sogar gute Lösungen. Inzwischen werden sie auch in den alten Bundesländern endlich offener diskutiert und nachgeahmt. Man denke an Kindertagesstätten, Ganztagsschulen und Polikliniken.“
Wortbildungen:
- Nachahmung, Nachahmer
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachahmen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachahmen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nachahmen“
- [1] The Free Dictionary „nachahmen“
Quellen: