nachbereiten

Bedeutung von »nachbereiten«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für nachbereiten. Was bedeutet nachbereiten?

nachbereiten (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

nach·be·rei·ten, Präteritum: be·rei·te·te nach, Partizip II: nach·be·rei·tet

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxbəˌʁaɪ̯tn̩]
Hörbeispiele:  nachbereiten (Info)

Bedeutungen:

[1] transitiv: im Nachhinein ein Thema, einen Lehrstoff zur inhaltlichen Vertiefung nochmals durchdenken, besprechen, auswerten
[2] transitiv, veraltete Bedeutung: im Nachhinein zubereiten

Herkunft:

gebildet aus der Partikel nach als Verbzusatz und dem Verb bereiten

Gegenwörter:

[1, 2] vorbereiten

Beispiele:

[1] „Es müssten etwa KZ-Besuche von Klassen so im Unterricht nachbereitet werden, »dass Lehrer mit dem Thema die junge Generation auch mit Blick auf unsere Einwanderungsgesellschaft erreichen können.«“
[2] „[…] bald darauf erschien das Zimmermädchen wieder, nicht nur fertigen Thee, sondern auch eine Spiritusmaschine zum Nachbereiten bringend.“

Wortbildungen:

Nachbereitung

Übersetzungen

[2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachbereiten“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachbereiten“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nachbereiten“
[1] The Free Dictionary „nachbereiten“
[1] Duden online „nachbereiten“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „nachbereiten“ auf wissen.de
[1, 2] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4  „nachbereiten“, Seite 142.

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von nachbereiten befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.