nachgefragt

Bedeutung von »nachgefragt«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für nachgefragt. Was bedeutet nachgefragt?

nachgefragt (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

nach·ge·fragt, Komparativ: nach·ge·frag·ter, Superlativ: am nach·ge·frag·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxɡəˌfʁaːkt]
Hörbeispiele:  nachgefragt (Info)

Bedeutungen:

[1] einer Nachfrage unterliegen, eine (große) Nachfrage besitzend

Herkunft:

abgeleitet vom Partizip II des Verbs nachfragen

Beispiele:

[1] „Abgesehen von dem für Ätzmittel erforderlichen Kali verfügt das Deutsche Reich weder über qualitativ nennenswerte noch nachgefragte Rohstoffvorkommen.“
[1] „Wenig nachgefragte - und mithin weniger gute - Waren hingegen würden günstiger verkauft.“
[1] „29 Euro kostet der stark nachgefragte Kurs, der zweieinhalb Stunden dauert.“
[1] „Branchenexperten wie Karin Retzlaff vom deutschen Mineralölwirtschaftsverband wiesen daraufhin, dass derzeit große Mengen nicht nachgefragtes Rohöl in Tankern auf See oder an Land gelagert seien.“
[1] „Immerhin gab es während des letzten Booms durchaus Pläne, sogar in Deutschland ein neues Kohlebergwerk zu eröffnen – für Kokskohle im Ruhrgebiet: Sie ist qualitativ sehr hochwertig und ein stark nachgefragter Rohstoff in der Stahlerzeugung.“

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachgefragt“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachgefragt“

Quellen:

Partizip II

Worttrennung:

nach·ge·fragt

Aussprache:

IPA: [ˈnaːxɡəˌfʁaːkt]
Hörbeispiele:  nachgefragt (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Perfekt des Verbs nachfragen
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von nachgefragt befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.