Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für nahe. Was bedeutet nahe?
nahe (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- na·he, Komparativ: nä·her, Superlativ: am nächs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːə]
- Hörbeispiele: nahe (Info), nahe (Info)
- Reime: -aːə
Bedeutungen:
- [1] räumlich nahe, wenig entfernt
- [2] zeitlich nahe, baldig
- [3] eng, persönlich vertraut
Herkunft:
- erweiterte Form von nah; mittelhochdeutsch nāch → gmh, nāher → gmh, althochdeutsch nāh → goh, germanisch *nǣhwa- „nah“, belegt seit dem 8. Jahrhundert
Gegenwörter:
- [1–3] fern
Unterbegriffe:
- [1] halbnahe, sonnennahe
- [3] kundennahe, politiknahe, systemnahe, wirtschaftsnahe
Beispiele:
- [1] Ein weiterer Vorteil der Wohnung ist der nahe gelegene Bahnhof.
- [2] Schon die nahe Zukunft wird zeigen, ob unsere Planungen Erfolg haben.
- [3] An der Feier nehmen nur unsere nahen und nächsten Verwandten teil.
Wortbildungen:
- Nächste, Nahbereich, Nähe, Naherholungsgebiet, Nahkampf, Nahsicht, Nahverhältnis, Nahverkehr, Nahziel
- beinahe
- nahebringen, nahegehen, nahekommen, nahelegen, naheliegen, nahen, nähern, nahestehen, nahetreten
Übersetzungen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nahe“
- [1–3] The Free Dictionary „nahe“
- [1–3] Duden online „nahe (nächst, zukünftig)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nahe“
Quellen:
Präposition
Nebenformen:
- nah
Worttrennung:
- na·he
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːə]
- Hörbeispiele: nahe (Info), nahe (Info)
- Reime: -aːə
Bedeutungen:
- [1] Präposition mit Genitiv oder mit Dativ: bei, unweit
Synonyme:
- [1] unweit
Gegenwörter:
- [1] fern
Beispiele:
- [1] Der Platz befindet sich nahe dem Wasserturm.
- [1] Das Haus liegt nahe dem Rhein.
- [1] „Nahe des Frankfurter Flughafens werden in britischer Tradition Innovationen entwickelt - für den chinesischen Geely-Konzern.“
Redewendungen:
- [1] (jemandem) nahe sein (mit jemandem vertraut sein): Ich bin dir nahe.
Übersetzungen
- [1] The Free Dictionary „nahe“
- [1] Duden online „nahe (bei, unweit)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nahe“
Quellen:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- na·he
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːə]
- Hörbeispiele: nahe (Info), nahe (Info)
- Reime: -aːə
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nah
- Akkusativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nah
- Nominativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nah
- Akkusativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs nah
- Nominativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs nah
- Akkusativ Singular Femininum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs nah
- Akkusativ Singular Neutrum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs nah
- Nominativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs nah
- Akkusativ Singular Femininum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs nah
Konjugierte Form
Worttrennung:
- na·he
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːə]
- Hörbeispiele: nahe (Info), nahe (Info)
- Reime: -aːə
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs nahen
- 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nahen
- 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs nahen
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs nahen