naheliegend

Bedeutung von »naheliegend«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für naheliegend. Was bedeutet naheliegend?

naheliegend (Deutsch)

Adjektiv

Anmerkung zu den Vergleichsformen:

Die Formen auf -er und -sten sind nur umgangssprachlich.
näherliegend kann auch als Partizip des Verbs näherliegen aufgefasst werden.

Alternative Schreibweisen:

nahe liegend

Worttrennung:

na·he·lie·gend, Komparativ: nä·her·lie·gend, na·he·lie·gen·der, Superlativ: am nächst·lie·gen·den, am na·he·lie·gends·ten

Aussprache:

IPA: [ˈnaːəˌliːɡn̩t]
Hörbeispiele:  naheliegend (Info),  naheliegend (Info)

Bedeutungen:

[1] wertend, logisch, übertragen von der räumlichen Bedeutung: augenscheinlich zutreffend/folgerichtig, sofort oder nach kurzem Besinnen als richtig, angemessen, nützlich beurteilt
[2] räumlich, unüblich, von Duden nicht empfohlene Zusammenschreibung: sich in geringer Distanz, in unmittelbarer Nähe befindend

Herkunft:

Partizip Präsens von naheliegen als Verbaladjektiv

Sinnverwandte Wörter:

[1] offensichtlich

Gegenwörter:

[1] fernliegend

Beispiele:

[1] „Die naheliegende Frage, aus welchen Gründen wohl die Schlangen eine so große Vorliebe für einen bestimmten Ort, wie die hier angegebenen Felsengrotten, haben mögen, ist von vielen Naturforschern untersucht worden.“
[1] „Stellen Sie sich bitte vor, Sie stehen […] an einer Kaufhauskasse an. Plötzlich drängt sich ein anderer Kunde […] in die Warteschlange. Welche Reaktion erschiene Ihnen nächstliegend?“
[2] „Zu mittelalterlichen Geschichtsstudien regte ihn das seinen Besitzungen naheliegende Kloster Memleben an […]“
[2] „Nachdem er sich mit einem raschen Blicke von der Wahrheit des Gemeldeten überzeugt hatte, spornte er den Hengst über die nächstliegende Mauerbresche und hielt nach einem kühnen Satze dicht vor unseren Augen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] naheliegender Grund, naheliegende Bedeutung/Frage/Vermutung, aus naheliegenden Gründen/Motiven

Wortbildungen:

naheliegenderweise

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „naheliegend“ unter „Bedeutung“
[1] The Free Dictionary „naheliegend“
[1] Duden online „naheliegend“
[2] Duden online „nahe liegend, naheliegend“
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Richtiges und gutes Deutsch. Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 9, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04095-5 , Seite 611, Stichwort „nahe liegend / naheliegend“.

Quellen:

Partizip I

Worttrennung:

na·he·lie·gend

Aussprache:

IPA: [ˈnaːəˌliːɡn̩t]
Hörbeispiele:  naheliegend (Info)

Grammatische Merkmale:

  • Partizip Präsens des Verbs naheliegen
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von naheliegend befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.