Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Nahen. Was bedeutet Nahen?
nahen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- na·hen, Präteritum: nah·te, Partizip II: ge·naht
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːən]
- Hörbeispiele: nahen (Info)
- Reime: -aːən
Bedeutungen:
- [1] reflexiv, gehoben, veraltend, Hilfsverb haben: sich zu einer Sache bewegen
- [2] intransitiv, Hilfsverb sein: zeitlich an die Gegenwart heranrücken
Synonyme:
- [1, 2] sich nähern
Sinnverwandte Wörter:
- [2] bevorstehen, herankommen, heranrücken, kommen
Beispiele:
- [1] Ihr naht euch wieder schwankende Gestalten,
- Die früh sich einst dem trüben Blick gezeigt.
- [2] Der Winter naht.
- [2] Nachdem alle möglichen Zweierkombinationen bereits durchgespielt wurden, scheint es nicht weiter verwunderlich, dass nun ein Ende der Serie naht.
- [2] Wie konnte es passieren, dass auch dort niemand die Katastrophe nahen sah?
- [2] „Das Support-Ende von Windows 7 naht, Windows 10 nervt mit kaputten Updates und dessen Datenschutz lässt zu wünschen übrig. Das ist eine gute Gelegenheit einen Blick auf Alternativen zu werfen.“
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nahen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nahen“, „naht“
- [1, 2] The Free Dictionary „nahen“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM) .
Quellen:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- na·hen
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːən]
- Hörbeispiele: nahen (Info)
- Reime: -aːən
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Genitiv Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Dativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Genitiv Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Dativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Genitiv Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Dativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Genitiv Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Dativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Nominativ Plural Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Genitiv Plural Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Dativ Plural Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Akkusativ Plural Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Genitiv Singular Maskulinum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Dativ Singular Maskulinum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Genitiv Singular Femininum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Dativ Singular Femininum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Genitiv Singular Neutrum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Dativ Singular Neutrum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Nominativ Plural Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Genitiv Plural Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Dativ Plural Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs nah / nahe
- Akkusativ Plural Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs nah / nahe