Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für neigen. Was bedeutet neigen?
neigen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- nei·gen, Präteritum: neig·te, Partizip II: ge·neigt
Aussprache:
- IPA: [ˈnaɪ̯ɡn̩]
- Hörbeispiele: neigen (Info), neigen (Info), neigen (Österreich) (Info), neigen (Info)
- Reime: -aɪ̯ɡn̩
Bedeutungen:
- [1] in Schräglage geraten; schräg werden
- [2] in Schräglage versetzen; schräg machen
- [3] eine häufige Begebenheit sein
- [4] (Verhalten) eine Veranlagung zu etwas zeigen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch neigen, althochdeutsch hneigan
- Das Wort neigen war ursprünglich ein starkes Verb mit den Formen neigen, nieg, geniegen, hat sich jedoch im Laufe der Zeit zu einem schwachen Verb entwickelt.
Unterbegriffe:
- [1] entgegenneigen, verneigen, zuneigen
Beispiele:
- [1] Das Brett neigte sich.
- [2] Er neigte den Kopf.
- [3] Die Säge neigt zu starkem Splittern.
- [4] Sie neigt dazu, wild um sich zu schlagen.
- [4] „Frauen neigen zu Pragmatismus.“
Wortbildungen:
- Neige, Neigung
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „neigen“
- [1] The Free Dictionary „neigen“
- [1] Duden online „neigen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „neigen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „neigen“
Quellen: