Nein

Bedeutung von »Nein«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Nein. Was bedeutet Nein?

nein (Deutsch)

Antwortpartikel

Worttrennung:

nein

Aussprache:

IPA: [naɪ̯n]
Hörbeispiele:  nein (Info),  nein (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯n

Bedeutungen:

[1] Partikel, die Ablehnung, Verneinung, Negation, Widerspruch bekundet, gewöhnlich auf eine Frage
[2] quasi anzweifelnd, damit aber bekräftigend
[3] quasi anzweifelnd, damit aber steigernd
[4] zur losen Anreihung an eine Aussage

Herkunft:

aus mittel- und althochdeutsch nein aus althochdeutsch ni und ein (eigentlich nicht eins)

Synonyme:

[1] negativ, zeitlich: niemals, nie, nie und nimmer, nirgendwann örtl. nirgends, nirgendwo, auf die Frage „wer?“: niemand, nirgendwer
[2] ach, was sage ich

Gegenwörter:

[1] ja

Beispiele:

[1] „Tanzt du mit mir?“ „Nein!“
[2] Nein, dass du heute noch kommst!
[3, 4] Durch den Tsunami kamen zehntausende, nein, hunderttausende Menschen um.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] nein sagen

Wortbildungen:

verneinen
Nein, Neinsager, Nein-Stimme

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Nein“
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nein“
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nein“
[*] Duden online „nein“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nein“

Quellen:

Interjektion

Worttrennung:

nein!

Aussprache:

IPA: [naɪ̯n]
Hörbeispiele: —
Reime: -aɪ̯n

Bedeutungen:

[1] Ausruf des Entsetzens, Erstaunens, Schrecks

Synonyme:

[1] nicht doch!

Gegenwörter:

[1] ja

Beispiele:

[1] Nein! Die schöne Kaffeetasse ist nun auch hinüber.

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Nein“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nein“

Adverb

Worttrennung:

'nein

Aussprache:

IPA: [naɪ̯n]
Hörbeispiele:  nein (Info)
Reime: -aɪ̯n

Bedeutungen:

[1] obersächsisch-thüringisch: hinein, hinein-

Herkunft:

Verkürzung von hinein

Synonyme:

[1] hinein, rein

Gegenwörter:

[1] naus, hinaus; nuff, nunter

Beispiele:

[1] Willste nicht 'nein gehen?

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nein“

Konjugierte Form

Nebenformen:

2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv: neine
1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: neine

Worttrennung:

nein

Aussprache:

IPA: [naɪ̯n]
Hörbeispiele:  nein (Info)
Reime: -aɪ̯n

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs neinen
  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs neinen


Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Nein befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.