Nicht

Bedeutung von »Nicht«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Nicht. Was bedeutet Nicht?

nicht (Deutsch)

Adverb, Negationspartikel

Anmerkung:

Getrennt- und Zusammenschreibung: Verbindungen von nicht mit Adjektiven können in der Regel sowohl getrennt- als auch zusammengeschrieben werden: eine nicht kommunistische oder nichtkommunistische Partei. Dies gilt nicht, wenn sich nicht auf größere Einheiten im Satz bezieht: Die Partei ist nicht kommunistisch. In diesen Fällen muss getrennt geschrieben werden. Diese Regel gilt auch für (abgeleitete) Partizipien: eine nicht organisierte oder nichtorganisierte Veranstaltung; die Veranstaltung war nicht organisiert.

Worttrennung:

nicht

Aussprache:

IPA: [nɪçt]
Hörbeispiele:  nicht (Info),  nicht (Info)
Reime: -ɪçt

Bedeutungen:

[1] Partikel, die die Verneinung, die Negierung beziehungsweise die Negation ausdrückt
[2] Logik: Negation, Negator
[3] den Sinn nicht verändernde Partikel in Sätzen oder Satzteilen (Nebensätzen), die schon anders als durch das Wort „nicht“ funktional negiert sind

Abkürzungen:

[1] n., in medizinischen handschriftlichen Dokumentationen ø
[2] ¬

Herkunft:

mittelhochdeutsch niht, althochdeutsch niwiht, aus: 'ni (eo) wiht = „nicht (irgend)etwas“ mit althochdeutsch wiht = „Ding“, „Sache“; belegt seit dem 8. Jahrhundert

Sinnverwandte Wörter:

[1] in keinem Falle, keinesfalls, keineswegs, nie und nimmer

Gegenwörter:

[1] doch, schon, auch
[2] und, oder

Oberbegriffe:

[1] Negation, Negierung, Verneinung

Beispiele:

[1] Sie kommt nicht.
[2] „A und nicht A“ ist falsch.
[3] „Bevor man sich das nicht klargemacht hat, sollte man nicht in Einstellungsgespräche gehen.“
[3] „Bis die Ermittlungen nicht abgeschlossen sind, ist offen, ob es dabei bleibt.“

Redewendungen:

[1] nicht einmal, nicht wahr (Redewendung um Zustimmung zu erhalten)

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] nicht akzeptabel, nicht anerkannt ( Audio (Info)), nicht durchdacht, nicht durchführbar, nicht einfach, nicht eingeplant, nicht funktionierend, nicht geeignet, nicht gehorchend, nicht hinnehmbar ( Audio (Info)), nicht lesbar, nicht vorhanden, nicht wählerisch, nicht wahrnehmbar, nicht wiederholbar, nicht wünschenswert, nicht zuständig, nicht zutreffend
[1] beileibe nicht, bestimmt nicht

Wortbildungen:

weitere Wortbildungen siehe beim Präfix nicht-
vernichten
nichtig, nichts, zunichte
[2] Nichtereignis, Nichteuropäer, Nicht-Gatter, Nicht-Schaltung, Nichtschwimmer

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Negation“
[2] Wikipedia-Artikel „Boolesche Algebra“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nicht“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nicht“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nicht“
[1] The Free Dictionary „nicht“

Quellen:


nicht (Scots)

Substantiv

Worttrennung:

nicht

Aussprache:

IPA: [nɪçt]
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] Zeit zwischen Abenddämmerung und Morgengrauen; Nacht

Beispiele:

[1]

Wortbildungen:

benicht, forenicht, fortnicht, midnicht, owernicht, sennicht

Übersetzungen

[1] Scots-Wikipedia-Artikel „nicht“
[1] Dictionary of the Scots Language: „nicht“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Nicht befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.