niedrig

Bedeutung von »niedrig«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für niedrig. Was bedeutet niedrig?

niedrig (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

nied·rig, Komparativ: nied·ri·ger, Superlativ: am nied·rigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈniːdʁɪç], [ˈniːdʁɪk]
Hörbeispiele:  niedrig (Info),  niedrig (Info),  niedrig (Info)
Reime: -iːdʁɪç, -iːdʁɪk

Bedeutungen:

[1] sinnlich, physisch: unten befindlich, tief gelegen, nicht hoch
[2] übertragen: von geringem Ausmaß, von geringem Grade
[3] moralisch wertend: böswillig, einfach

Synonyme:

[1] flach, nieder, bodennah
[2] gering
[3] erbärmlich

Gegenwörter:

[1] hoch

Beispiele:

[1] „Maupertuis maß den organischen Nahrungstheilchen aller Thiere den niedrigsten Grad Leben bei[.]“
[1] Es war ein niedriger Gang, durch den wir letztlich ans Tageslicht krochen.
[2] Die Preise waren noch relativ niedrig.
[2] Niedriger werden die Kosten kaum ausfallen können.
[2] Du solltest eine niedrigere Auflösung wählen.
[2] Wenn die Anzeige den niedrigsten zugelassenen Wert anzeigt, wird es wirklich kritisch.
[3] Sie waren von besonders niedriger Gesinnung.
[3] Das sind ja wohl die niedrigsten Beweggründe, die mir jemals untergekommen sind.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] niedrige Decke, Wohnstube
[2] eine niedrige Zahl, eine niedrige Auflösung
[3] von niedrigem Ansehen, niedrige Motive, niedrige Beweggründe

Wortbildungen:

Niedrigkeit, Niedriglohn, Niedrigpreis, Niedrigsteuergebiet, Niedrigverdiener, Niedrigwasser, Niedrigzins

Übersetzungen

[1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „niedrig“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „niedrig“
[2, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „niedrig“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von niedrig befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.