notwendig

Bedeutung von »notwendig«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für notwendig. Was bedeutet notwendig?

notwendig (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

not·wen·dig, Komparativ: not·wen·di·ger, Superlativ: am not·wen·digs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈnoːtvɛndɪç], [ˈnoːtvɛndɪk]
Hörbeispiele:  notwendig (Info),  notwendig (Info),  notwendig (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] unter allen Umständen erforderlich
[2] in der Konsequenz unvermeidbar

Herkunft:

Kompositum aus dem Substantiv Not und dem Adjektiv wendig

Synonyme:

[1] erforderlich, nötig, unerlässlich, unverzichtbar
[2] unabwendbar, unausweichlich, unvermeidlich, zwangsläufig

Gegenwörter:

[1] entbehrlich, überflüssig, unnötig
[2] vermeidbar, wirkungslos

Unterbegriffe:

[1] lebensnotwendig, überlebensnotwendig

Beispiele:

[1] Die Regierung verabschiedete eine notwendige Gesetzesreform.
[2] Ist die Arbeitslosigkeit eine notwendige Folge des technischen Fortschritts?

Redewendungen:

NB: Viele Redewendungen, die unter nötig aufgeführt sind, hört man auch mit notwendig

Charakteristische Wortkombinationen:

[*] in der Logik: Weder hinreichend noch notwendig
[1] dringend notwendig ( Audio (Info))

Wortbildungen:

Notwendigkeit

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nothwendig“, veraltete Schreibweise
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „notwendig“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „notwendig“
[1, 2] The Free Dictionary „notwendig“
[1, 2] Duden online „notwendig“
[1, 2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „notwendig“ auf wissen.de
[1, 2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „notwendig“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von notwendig befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.