Nutzen

Bedeutung von »Nutzen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Nutzen. Was bedeutet Nutzen?

nutzen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

nut·zen, Präteritum: nutz·te, Partizip II: ge·nutzt

Aussprache:

IPA: [ˈnʊt͡sn̩]
Hörbeispiele:  nutzen (Info),  nutzen (Info)
Reime: -ʊt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas gebrauchen oder zu Hilfe nehmen, um ein Ziel zu erreichen; etwas in Anspruch nehmen

Herkunft:

althochdeutsch: nuzzôn und nuzjan, mittelhochdeutsch: nutzen und nützen, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Unterbegriffe:

[1] abnutzen, ausnutzen, benutzen, nachnutzen, übernutzen, umnutzen

Beispiele:

[1] Sabine nutzt täglich den Bus, um ohne Stress zur Arbeit zu kommen.
[1] Herberts Garten kann nicht nur zur Erholung, sondern auch zum Gemüseanbau genutzt werden.
[1] Das Angebot, bei den Schmidts im Auto mitzufahren, sollten wir nutzen.
[1] „Verstärkt genutzt werden könnten Blogs, Foren und Soziale Netzwerke.“
[1] „Der schneereiche Winter [Anmerkung: 2018/2019] hat nichts genutzt. Obwohl sich auf dem Dachsteingletscher der Schnee an manchen Stellen acht Meter hoch türmte, wird der Gletscher in diesem Jahr mit hoher Wahrscheinlichkeit weiter schmelzen. So wie jedes Jahr seit 1981.“

Redewendungen:

[1] „Nutze den Tag!“ (Carpe Diem!)

Wortbildungen:

Adjektiv: nutzbar
Konversionen: genutzt, Nutzen, nutzend
Substantive: Nutz, Nutzer, Nutzung
Verben: abnutzen, ausnutzen, benutzen, nachnutzen, übernutzen, umnutzen

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nutzen, nützen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nutzen“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nutzen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Nutzen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.