obsolet

Bedeutung von »obsolet«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für obsolet. Was bedeutet obsolet?

obsolet (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

ob·so·let, Komparativ: ob·so·le·ter, Superlativ: am ob·so·le·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ɔpzoˈleːt]
Hörbeispiele:  obsolet (Info),  obsolet (Österreich) (Info)
Reime: -eːt

Bedeutungen:

  • gehoben:
[1] außer Gebrauch geraten
[2] überflüssig geworden

Abkürzungen:

obs.

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von lateinisch obsolētus → la „unscheinbar, abgenutzt, abgetragen“ entlehnt

Synonyme:

[1] alt, antiquiert, altmodisch, anachronistisch, hinfällig, überholt, ungebräuchlich, veraltet

Sinnverwandte Wörter:

[2] irrelevant, nichtig, null und nichtig, ungebräuchlich, ungültig

Gegenwörter:

[1] gebräuchlich, üblich

Oberbegriffe:

[1] verwendbar

Beispiele:

[1] Das Betriebssystem Windows 95 ist seit dem 1. Januar 2001 obsolet.
[1] „Begriffe wie Utopie oder Dystopie sind längst obsolet geworden; an ihre Stelle treten Fatalismus und Nihilismus.“
[2] Dadurch, dass der Paragraph 2 in Gänze gestrichen wurde, ist 7.5.1 auch obsolet geworden.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] durch etwas (Akkusativ) obsolet werden

Wortbildungen:

Obsoleszenz, Obsoletheit, Obsoletmachen, Obsoletsein, Obsoletwerden

Übersetzungen

[1, 2] Duden online „obsolet“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „obsolet“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „obsolet“
[1] Wikipedia-Artikel „obsolet“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von obsolet befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.