offenbar

Bedeutung von »offenbar«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für offenbar. Was bedeutet offenbar?

offenbar (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

of·fen·bar, Komparativ: of·fen·ba·rer, Superlativ: am of·fen·bars·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɔfn̩baːɐ̯], [ɔfn̩ˈbaːɐ̯]
Hörbeispiele:  offenbar (Info)
Reime: -aːɐ̯

Bedeutungen:

[1] ursprünglich: für jeden zu sehen, klar ersichtlich (kein Zweifel möglich)
[2] seit etwa 1990, vor allem im Journalismus: den Eindruck erweckend, dass (es gibt sichtbare Anzeichen dafür, aber die Sache ist noch unbestätigt)
[3] gelegentlich sogar schon: vermutlich, mutmaßlich (der Sprechende oder jemand anders vermutet es)

Synonyme:

[1] offenkundig, offensichtlich, sichtbar
[1, 2] augenscheinlich
[2] angeblich, anscheinend

Beispiele:

[1] Es ist nichts verborgen, was nicht offenbar werden wird, und nichts geheim, was man nicht wissen wird. (Matthäus 10,26 )
[1] „Beide betrachteten sich eine Weile, indem das Gesicht des Mannes in die offenbarste, mit Verdruß gemischte Ironie überging.“
[2] „Die Dschihadistengruppe Islamischer Staat (IS) hat offenbar einen weiteren als Geisel genommenen US-Journalisten grausam hingerichtet.“
[2] „Offenbar kann jedermann einfach in ein x-beliebiges Krankenhaus hineinlaufen und seine Arbeitskraft als Praktikant anbieten, gratis, versteht sich.“
[2] Offenbar haben unsere Vor-, Vor-, Vor- . . . Vorfahren Afrika ungefähr 100 000 Jahre früher verlassen als bisher angenommen.
[2] „Offenbar besteht ein Zusammenhang zwischen Don Juans verführerischer Wirkung und seiner blasphemischen Tollkühnheit.“
[3] „Amerikanische Soldaten haben […] im Süden Somalias offenbar einen als Al-Quaida-Terroristen gesuchten Kenianer getötet.“ (So die Frankfurter Allgemeine Zeitung am 16.09.2009 in der Kurzfassung auf Seite 1; in der Langfassung auf Seite 7 werden die Bedeutungen 1 und 2 ausgeschlossen: „Bei einer Kommandoaktion amerikanischer Soldaten im Süden Somalias ist am Montag mutmaßlich ein seit Jahren gesuchter Al-Quaida-Terrorist getötet worden.“)
[3] „Isaf-Einsatzregeln offenbar nicht eingehalten“ (Überschrift, im Text werden die Bedeutungen 1 und 2 ausgeschlossen: „Die geheim gehaltenen Einsatzregeln der Nato […] sehen einen solchen Waffengang vor […].“)
[3] „In Dänemark hat es offenbar unter strenger Geheimhaltung eine Friedenskonferenz für die Ukraine gegeben.“

Wortbildungen:

Offenbarkeit, Offenbarung, Offenbarungseid

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „offenbar“
[1] The Free Dictionary „offenbar“
[1] Duden online „offenbar (bekannt, klar, offenkundig)“
[2] Duden online „offenbar (unzweifelhaft, augenfällig)“ (als Adverb bezeichnet)
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „offenbar“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „offenbar“

Quellen:

Konjugierte Form

Nebenformen:

offenbare

Worttrennung:

of·fen·bar

Aussprache:

IPA: [ɔfn̩ˈbaːɐ̯]
Hörbeispiele:  offenbar (Info)
Reime: -aːɐ̯

Grammatische Merkmale:

  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs offenbaren
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von offenbar befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.