ordentlich

Bedeutung von »ordentlich«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für ordentlich. Was bedeutet ordentlich?

ordentlich (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

or·dent·lich, Komparativ: or·dent·li·cher, Superlativ: am or·dent·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɔʁdn̩tlɪç]
Hörbeispiele:  ordentlich (Info),  ordentlich (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

[1] aufgeräumt und geordnet
[2] umgangssprachlich: positiv den Erwartungen entsprechend, anständig
[3] umgangssprachlich: sehr viel
[4] auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
[5] innerhalb einer verfassten Ordnung liegend

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufgeräumt, genau, geordnet, systematisch, strukturiert
[2] anständig, löblich
[3] gehörig, großzügig, reichlich, richtig
[4] akribisch, ordnungsliebend, penibel
[5] legitim

Gegenwörter:

[1, 4] unordentlich
[3] dürftig, geizig, klein, wenig
[4] chaotisch
[5] außerordentlich

Unterbegriffe:

[1] unordentlich
[2] außerordentlich

Beispiele:

[1] Dein Zimmer ist ja heute so ordentlich.
[2] Er hat eine ordentliche Leistung gezeigt.
[2] Er ist ein ordentlicher Mensch.
[3] Mach ordentlich Ketchup drauf!
[3] Der hat eine ordentliche Tracht Prügel verdient!
[4] An ihrer Schultasche sieht man schon, dass sie sehr ordentlich ist.
[5] Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen ordentliches Lehrfach.

Charakteristische Wortkombinationen:

[5] ordentlicher Professor, ordentliches Mitglied

Übersetzungen

[1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ordentlich“
[1–5] The Free Dictionary „ordentlich“
[1, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ordentlich“
[1, 4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ordentlich“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von ordentlich befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.