ordern

Bedeutung von »ordern«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für ordern. Was bedeutet ordern?

ordern (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

or·dern, Präteritum: or·der·te, Partizip II: ge·or·dert

Aussprache:

IPA: [ˈɔʁdɐn]
Hörbeispiele:  ordern (Info)
Reime: -ɔʁdɐn

Bedeutungen:

[1] transitiv, auch intransitiv, Kaufmannssprache: einen Auftrag (eine Order) erteilen; etwas bestellen

Herkunft:

etymologisch: Bildung unter Einfluss vom gleichbedeutenden englischen Verb order → en
strukturell: Derivation (Ableitung) vom Substantiv Order durch Konversion

Synonyme:

[1] bestellen

Gegenwörter:

[1] abbestellen, stornieren

Oberbegriffe:

[1] anweisen

Beispiele:

[1] Ich orderte ein Bier.
[1] Die ostdeutschen Einzelhändler orderten zur Zeit nur ungern im voraus, hat er festgestellt.
[1] Viele orderten damals weitere Fluggeräte, weil sie Angst davor hatten, im Auftragstaumel am Ende leer auszugehen.

Wortbildungen:

Konversionen: geordert, Ordern, ordernd
Verben: beordern, nachordern

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ordern“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ordern“
[1] Duden online „ordern“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ordern“

Quellen:

ordern (Schwedisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

or·dern

Aussprache:

IPA: []

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular bestimmte Form des Substantivs order → sv
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von ordern befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.