ordnen

Bedeutung von »ordnen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für ordnen. Was bedeutet ordnen?

ordnen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

ord·nen, Präteritum: ord·ne·te, Partizip II: ge·ord·net

Aussprache:

IPA: [ˈɔʁdnən]
Hörbeispiele:  ordnen (Info),  ordnen (Info)

Bedeutungen:

  • transitiv:
[1] etwas in eine bestimmte Reihenfolge oder Verteilung bringen
[2] Verhältnisse klären

Herkunft:

Der Begriff geht zurück auf mittelhochdeutsch ordenen → gmh sowie althochdeutsch ordinon → goh und wurde aus lateinisch ordinare → la „anordnen, in Reihe bringen“ entlehnt

Gegenwörter:

[?] etwas in Unordnung bringen, mischen, durcheinander bringen

Beispiele:

[1] Ich habe mal die Briefmarken geordnet.
[1] Wenn du deine Bücher jetzt ordnest, findest du später das Richtige viel schneller.
[1] „Die Verfasser der uns bekannten Enzyklopädien der Antike und des Mittelalters strebten danach, das gesamte Wissen ihrer Zeit oder das Wissen über ein bestimmtes Sachgebiet zu sammeln, systematisch zu ordnen und dadurch dem Leser leichter zugänglich zu machen.“
[2] Sie haben endlich ihre finanziellen Verhältnisse geordnet.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] systematisch ordnen

Wortbildungen:

Konversionen: geordnet, Ordnen, ordnend
Substantive: Ordner, Ordnung
Verben: abordnen, anordnen, beiordnen, einordnen, entordnen, gleichordnen, nebenordnen, überordnen, umordnen, unterordnen, verordnen, zuordnen

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ordnen“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ordnen“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ordnen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von ordnen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.