Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für orientieren. Was bedeutet orientieren?
orientieren (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- ori·en·tie·ren, Präteritum: ori·en·tier·te, Partizip II: ori·en·tiert
Aussprache:
- IPA: [oʁiɛnˈtiːʁən]
- Hörbeispiele: orientieren (Info), orientieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] reflexiv: sich zurechtfinden (geographisch und übertragen)
- [2] sich oder etwas ausrichten
- [3] sich erkundigen (oder informieren)
Herkunft:
- im 18. Jahrhundert von französisch orienter → fr entlehnt, einer Ableitung zu orient → fr = Richtung, wo die Sonne aufgeht. Die Bezeichnung „Orientierung“, bzw. „sich orientieren“ stammt aus der historischen Darstellung, bei der Karten oft mit Jerusalem = oben ausgerichtet wurden. Jerusalem wurde dem Orient gleichgesetzt. Eine Karte orientieren, hieß also, die Karte so zu drehen, dass der Orient oben ist.
Sinnverwandte Wörter:
- [1] zurechtfinden
- [2] anhalten, anlegen, anschließen, ausrichten, einrichten, berufen, beziehen, folgen, stützen
- [3] auskundschaften, erkundigen, schlaumachen, umsehen, unterrichten
Gegenwörter:
- [1–3] desorientieren
- [2] verdrehen, verschieben
- [3] verwirren
Oberbegriffe:
- [1] finden
Beispiele:
- [1] Er konnte sich an Hand der Karte orientieren.
- [2] „Optisch wird sich der neue Crossover am Allroad Concept orientieren, der in diesem Frühjahr in Peking präsentiert wurde.“
- [2] „Englands Vormachtstellung im Wirtschafts- und Finanzsektor führt dazu, dass sich die Währungen der übrigen Handelsnationen gegen Ende des 19. Jahrhunderts zunehmend an England und damit am Goldstandard orientieren.“
- [3] Er orientierte mich auch über Einzelheiten.
Wortbildungen:
- Orientierung, orientiert, rückorientieren
Übersetzungen
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „orientieren“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „orientieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „orientieren“
- [1–3] Duden online „orientieren“
Quellen: