Passen

Bedeutung von »Passen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Passen. Was bedeutet Passen?

passen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

pas·sen, Präteritum: pass·te, Partizip II: ge·passt

Aussprache:

IPA: [ˈpasn̩]
Hörbeispiele:  passen (Info),  passen (Info)
Reime: -asn̩

Bedeutungen:

[1] angemessen sein, sich eignen, harmonieren; besonders bei Kleidung: gute Passform haben
[2] Konstruktion: jemandem passen recht sein, gefallen
[3] Spiel, Karten- und Würfelspiel: darauf verzichten, etwas zu tun, anzusagen oder zu setzen, wenn man dazu an der Reihe ist
[4] Sport: Ball über eine Distanz weitergeben

Herkunft:

aus dem französischen passer → fr entlehnt; am nächsten verwandt mit passieren

Synonyme:

[1] Kleidung: sitzen
[2] höhere Stilebene, zurückhaltender: behagen, konvenieren
[3] weitergeben, nicht weiterreizen, aussteigen; keinen Wurf machen
[4] weit zuspielen

Gegenwörter:

[1] sich fügen, zu enge Kleidung: drücken
[2] sich an etwas stoßen
[3] mitgehen, mithalten, weiterreizen

Unterbegriffe:

[1] abpassen, aneinanderpassen, anpassen, aufeinanderpassen, aufpassen, einpassen, hineinpassen, hinpassen, ineinanderpassen, verpassen, zueinanderpassen, zusammenpassen
[4] zupassen, zurückpassen

Beispiele:

[1] Die Jeans passt mir nicht, ich brauche eine Größe kleiner.
[1] Ich finde, zu Matthias passt kein Porsche, er sollte eher einen BMW fahren.
[1] Das passt nicht mehr in die heutige Welt.
[2] Er geht ungern ins Freibad, ihm passt es nicht, in der sonnenölgetränkten Brühe zu baden.
[2] Zwei Uhr passt dir doch, oder?
[3] Er hat schon bei 20 gepasst, mit seinem Karospiel mit Einem konnte er auch nur bis 18 mitgehen.
[4] Mit den Worten „Gib mich die Kirsche!“ forderte er Libuda auf, ihm den Ball zu passen.

Redewendungen:

[1] wie angegossen passen
[1] passt schon!
[1] passen wie die Faust aufs Auge
[1] sitzt, passt, wackelt und hat Luft
[2] das könnte jemandem so passen

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] Passe! – Ansage beim Skat, wenn man nicht weiter reizen will

Wortbildungen:

Passform, passgenau

Übersetzungen

[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „passen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „passen“
[1–4] The Free Dictionary „passen“
[1–4] Duden online „passen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „passen“

Quellen:


passen (Schwedisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

pas·sen

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Grammatische Merkmale:

Nominativ Plural bestimmte Form des Substantivs pass → sv
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Passen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.