Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Passieren. Was bedeutet Passieren?
passieren (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- pas·sie·ren, Präteritum: pas·sier·te, Partizip II: pas·siert
Aussprache:
- IPA: [paˈsiːʁən]
- Hörbeispiele: passieren (Info), passieren (Info), passieren (Österreich) (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] Hilfsverb haben: etwas durchqueren, an etwas vorbeigehen oder -fahren, einen Ort überschreiten
- [2] Küche, Hilfsverb haben: durchseihen (Flüssigkeiten), durchstreichen (weiche Nahrungsmittel, zum Beispiel um Schalenreste oder Kerne zu entfernen)
- [3] Hilfsverb sein: geschehen (ein Ereignis)
Herkunft:
- von französisch passer → fr; am nächsten verwandt mit passen, zudem aber unter anderem auch verwandt mit Passage und Passant
Sinnverwandte Wörter:
- [1] überschreiten, überqueren, durchschreiten, durchqueren, durchfahren, vorübergehen, vorüberziehen
- [2] durchpassieren, filtrieren, klären, seihen, zerkleinern
- [3] geschehen, stattfinden, sich ereignen, vorkommen, unterlaufen
Unterbegriffe:
- [1] abpassieren, durchpassieren, einpassieren, repassieren
Beispiele:
- [1] Wir haben soeben die Landesgrenze passiert.
- [1] „Alexei richtete sich nach dem Plan seiner Frau und passierte die Grenze ohne Probleme.“
- [1] „Es hat wohl Stunden gedauert, ehe sie es gewagt haben, unsern Rastort zu passieren und in die Felsenenge einzudringen.“
- [1] „Südirland war bei gutem Wind passiert worden.“
- [2] Die Brühe durch ein feines Sieb passieren, die Flüssigkeit vorsichtig auffangen!
- [2] Auf der Speisekarte steht »Passierte Erbsensuppe mit Graupen«.
- [3] Das darf nicht noch mal passieren!
- [3] „Jetzt ist schon wieder was passiert. Und ob du es glaubst oder nicht. Zur Abwechslung einmal etwas Gutes.“
Redewendungen:
- etwas Revue passieren lassen
Wortbildungen:
- Passage, Passant, Passierball, passierbar, Passierschein, Passierstelle, Passierung
- [2] Passiersieb, Passierstab
Übersetzungen
- [1–3] Wikipedia-Artikel „passieren (Begriffsklärung)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „passieren“
- [1–3] Duden online „passieren“
- [1–3] The Free Dictionary „passieren“
- [1–3] Wahrig Fremdwörterlexikon „passieren“ auf wissen.de
- [1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „passieren“ auf wissen.de
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „passieren“
Quellen: