passiv

Bedeutung von »passiv«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für passiv. Was bedeutet passiv?

passiv (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

pas·siv, Komparativ: pas·si·ver, Superlativ: am pas·sivs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈpasiːf], [paˈsiːf]
Hörbeispiele:  passiv (Info), —
Reime: -iːf

Bedeutungen:

[1] im Zustand, nichts zu tun
[2] erduldend, was einem passiert, ohne etwas dagegen zu tun
[3] Linguistik: im Passiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
[4] Buchhaltung: (auf der passiven Seite der Bestandskonten) ruhend, nicht aktiv (zum Beispiel Darlehen oder Eigenkapital)

Herkunft:

mutmaßlich von französisch passif → fr, aus lateinisch passivus  → la für „duldend“ oder „empfindsam“; zu pati → la, siehe auch „Passion“

Synonyme:

[1, 2] teilnahmslos, untätig, wartend/abwartend
[2] duldend/erduldend

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] pausiert, pausierend, ruhend, schlafend

Gegenwörter:

[1] bewegend, erregend, teilnehmend, wirkend
[1, 2] aktiv, bewegt, erregt, tätig, unruhig, entgegenwirkend

Beispiele:

[1] Nach einem Verkehrsunfall ist es gut, nicht passiv auf dem Beifahrersitz zu verharren, sondern sich bald wieder selber ans Steuer zu setzen, damit erst gar keine Angst vor dem Fahren aufkommt.
[1] Vor allem über soziale Netzwerke wie Facebook & Co. konsumieren die User nicht mehr nur passiv Informationen, sondern generieren aktiv Inhalte.
[1] Der unorthodox boxende Fury ließ sich den Stil seines Gegners nicht aufzwingen und punktete dank seiner Aktivität auf den Punktzetteln der Wertungsrichter. Klitschko blieb zu passiv. Erst in der Schlussrunde landete er einige klare Treffer, mit denen er Fury einigermaßen beeindrucken konnte. Die aber kamen zu spät.
[1] „Denn der bleibt weitgehend passiv und überlässt Vor-, Zu- und Nachbereitung denen, die es wirklich können.“
[1] „Diese große Anfangsgeschwindigkeit ermöglicht dem Flugfisch ein Gleiten mit den großen Tragflächen der gespreizten Seitenflossen in Form eines passiven Drachenfluges.“
[2] „Zumindest passiv rauchende Kinder bekommen jedoch generell häufiger schwere Infektionen, die im Krankenhaus behandelt werden müssen.“
[3] „Ein Deponens ist ein Verb mit passiven Formen aber aktiver oder reflexiver Bedeutung.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] passive Sicherheit, passiver Widerstand, passive Zuschauer
[1] passiv rauchen

Wortbildungen:

Passiv, Passivismus, Passivität; Passivhaus, Passivrauchen

Übersetzungen

[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GP01122L0“
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „passiv“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „passiv“
[1–3] Duden online „passiv“
[1, 2] The Free Dictionary „passiv“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „passiv“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von passiv befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.