pflegen

Bedeutung von »pflegen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für pflegen. Was bedeutet pflegen?

pflegen (Deutsch)

Verb, regelmäßig

Anmerkung:

Die unregelmäßige Konjugation wird seltener verwendet.

Worttrennung:

pfle·gen, Präteritum: pfleg·te, Partizip II: ge·pflegt

Aussprache:

IPA: [ˈp͡fleːɡn̩], [ˈp͡fleːɡŋ̩]; norddeutsch: [ˈfleːɡn̩], [ˈfleːɡŋ̩]
Hörbeispiele:  pflegen (Info),  pflegen (Info); norddeutsch: —, —
Reime: -eːɡn̩

Bedeutungen:

[1] sich sorgend um jemanden oder etwas kümmern (häufig um einen anvertrauten Menschen)
[2] zum Zweck der Erhaltung beziehungsweise Verbesserung eines Zustandes behandeln
[3] sich aus innerer Neigung (mit etwas) beschäftigen
[4] EDV, einen Datenbestand: auf dem Laufenden halten
[5] es sich gut gehen lassen, ausruhen
[6] pflegen zu: etwas gewohnheitsmäßig tun
[7] regelmäßig haben oder tun

Herkunft:

von mittelhochdeutsch phlegen → gmh „für etwas sorgen, sich für etwas einsetzen, verantwortlich sein, betreiben“, von althochdeutsch phlegan → goh (seit dem 8. Jahrhundert), zu westgermanisch *plegan mit der Bedeutung „sich einsetzen“ (hierzu niederländisch plegen → nl, altenglisch plēon → ang, weitere Herkunft ungeklärt

Sinnverwandte Wörter:

[1] aufziehen, betreuen, erziehen, sich kümmern um, umsorgen, unterhalten, verpflegen
[3] sich widmen
[4] aktualisieren, auf dem Laufenden halten
[6] immer, stets etwas tun
[7] unterhalten, verfügen

Gegenwörter:

[1] misshandeln, vernachlässigen, zerstören

Oberbegriffe:

[1] sorgen
[2] behandeln
[3] beschäftigen

Unterbegriffe:

[1] erpflegen, verpflegen
[1] kleiden, reinigen, nach jemandem sehen
[4] einpflegen, nachpflegen

Beispiele:

[1] Er pflegt seine Tante, die seit Weihnachten bei ihm wohnt.
[2] Sie pflegt ihre Nägel.
[3] Er pflegt die klassische Musik.
[4] Die Datenbank ist gut gepflegt.
[5] „Denn war man faul, … man legte sich / Hin auf die Bank und pflegte sich.“ - (August Kopisch, „Die Heinzelmännchen zu Köln“)
[6] Nach getaner Arbeit pflegte er ein Wirtshaus aufzusuchen.
[7] Er pflegt gute Kontakte zur Mafia.
[7] „Bonhoeffer pflegt seine vielfältigen internationalen Kontakte nicht zuletzt deshalb, um über die innerdeutschen kirchlichen Konflikte im Ausland zu berichten und vor der nationalsozialistischen Kirchenpolitik zu warnen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] hegen und pflegen
[2, 7] eine Beziehung pflegen
[4] Daten pflegen
[5] seine alten Knochen pflegen, seine morschen Glieder pflegen

Wortbildungen:

Adjektive: gepflegt, pflegbar, pfleglich, pflegsam
Substantive: Altenpflege, Altenpfleger, Entbindungspflege, Gepflogenheit, Krankenpflege, Krankenpfleger, Pflege, Pfleger, pflegerisch, Pflegschaft

Übersetzungen

[1, 2, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pflegen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „pflegen“
[1–3, 6, 7] The Free Dictionary „pflegen“
[1–3, 6] Duden online „pflegen“
[4] Linguee.de „pflegen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von pflegen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.