Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für plaudern. Was bedeutet plaudern?
plaudern (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- plau·dern, Präteritum: plau·der·te, Partizip II: ge·plau·dert
Aussprache:
- IPA: [ˈplaʊ̯dɐn]
- Hörbeispiele: plaudern (Info), plaudern (Info)
- Reime: -aʊ̯dɐn
Bedeutungen:
- [1] sich ungezwungen unterhalten
- [2] (unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch plūdern, mittelhochdeutsch plōdern, blōdern „schwatzen“, eine lautmalerische Bildung, belegt seit dem 14. Jahrhundert
Sinnverwandte Wörter:
- [1] chatten, klönen, quatschen, parlieren, plauschen, schwatzen
- [2] leaken, petzen, quatschen, verraten
Oberbegriffe:
- [1, 2] sprechen
Unterbegriffe:
- [2] ausplaudern, verplaudern
Beispiele:
- [1] Sie plauderten über dies und das.
- [1] „Manchmal plaudere ich mit den Verkäufern, wenn ich mir in Kreuzberg einen Döner kaufe.“
- [2] Du hast doch nicht etwas geplaudert, oder?
Redewendungen:
- aus dem Nähkästchen plaudern, aus der Schule plaudern
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] gemütlich plaudern
Wortbildungen:
- Geplauder, Plauderecke, Plauderei, Plauderer, Plauderrunde, Plauderstoff, Plauderstunde, Plauderstündchen, Plaudertasche, Plauderton
Übersetzungen
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „plaudern“
- [1, 2] Duden online „plaudern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „plaudern“
Quellen: