pokern

Bedeutung von »pokern«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für pokern. Was bedeutet pokern?

pokern (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

po·kern, Präteritum: po·ker·te, Partizip II: ge·po·kert

Aussprache:

IPA: [ˈpoːkɐn], selten: [ˈpɔʊ̯kɐn]
Hörbeispiele:  pokern (Info),  pokern (Info)
Reime: -oːkɐn

Bedeutungen:

  • intransitiv:
[1] Poker spielen
[2] übertragen: ein hohes Risiko eingehen, um etwas sehr Vorteilhaftes zu erreichen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Poker durch Konversion

Synonyme:

[2] bluffen, feilschen, spekulieren, zocken

Oberbegriffe:

[1] Karten spielen, spielen

Beispiele:

[1] Schon als Jugendliche pokerten wir nächtelang, unsere Einsätze waren Streichhölzer.
[1] „Der Bulgare hatte Sylvester, Leutnant Rätten, den Literaten Pein und den kleinen Japaner zu sich ins Sanatorium zum Tee gebeten. Natürlich machte jemand den Vorschlag, zu pokern. Der Bulgare holte ein Spiel amerikanischer Karten mit dem Joker aus der Nachttischschublade. »Warum haben Sie denn die Karten im Nachttisch?« fragte Sylvester. »Wenn ich nachts aufwache und nicht wieder einschlafen kann, muß ich etwas Interessantes zum Lesen haben. Dann betrachte ich mir die Karten.«“
[2] Bei der Gehaltsverhandlung hatte er zu hoch gepokert und muss sich jetzt einen neuen Job suchen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] (zu) hoch pokern

Wortbildungen:

Konversionen: Pokern, pokernd
Substantiv: Pokertisch

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „Poker“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pokern“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „pokern“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von pokern befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.