portieren

Bedeutung von »portieren«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für portieren. Was bedeutet portieren?

portieren (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

por·tie·ren, Präteritum: por·tier·te, Partizip II: por·tiert

Aussprache:

IPA: [pɔʁˈtiːʁən]
Hörbeispiele:  portieren (Info),  portieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] Informationstechnologie, allgemein, von ausführbaren Programmen und Ähnlichem: übertragen, verbringen
[a] speziell: ein auf einer Plattform lauffähiges Programm unter wesentlicher Wahrung der Funktion durch Umprogrammieren auf einer anderen lauffähig machen
[2] Schweiz: zur Wahl vorschlagen

Herkunft:

[2] Das Wort wurde von gleichbedeutend französisch porter → fr entlehnt, das eigentlich „tragen“ bedeutet. Das französische Wort geht zurück auf das lateinische Verb portare → la.

Beispiele:

[1] Ich habe mein komplettes Windows Betriebssystem mit allen Programmen von Computer A auf Computer B portiert.
[1a] Wer von Hand von einer Sprache mit nullbasierten Arrays auf eine mit einsbasierten Arrays portiert, der wird recht bald fluchen.
[1a] Wenn man auf eine verbreitete virtuelle Machine programmiert, spart man sich oft den Aufwand für ein späteres Portieren auf immer neue Plattformen.
[2] Die FDP portiert drei Kandidaten und hofft gleichzeitig auf Unterstützung der SVP-Wähler.

Übersetzungen

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „portieren“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „portieren“
[2] The Free Dictionary „portieren“
[2] Duden online „portieren“
[2] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „portieren“ auf wissen.de
[2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „portieren“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von portieren befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.