Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für proben. Was bedeutet proben?
proben (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- pro·ben, Präteritum: prob·te, Partizip II: ge·probt
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁoːbm̩], [ˈpʁoːbn̩]
- Hörbeispiele: proben (Info), proben (Info)
- Reime: -oːbn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: für eine Darbietung üben
- [2] transitiv: etwas [Bestimmtes] für eine spätere Aufführung oder Darbietung einüben
Herkunft:
- über mittelhochdeutsch prōben zu lateinisch probare → la „(er)proben“, dies zu probus → la „gut, tüchtig“
Synonyme:
- [2] einstudieren, probieren
Beispiele:
- [1] Die Theatergruppe hat den ganzen Tag geprobt.
- [1] Die Theatergruppe probte die letzte Szene mehrere Male.
- [2] „Als Schülerin demonstrierte ich gegen den Golfkrieg, während meines Psychologiestudiums probte ich mit Häftlingen ein Theaterstück.“
Redewendungen:
- den Aufstand proben (= aufbegehren)
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein Sänger/Schauspieler probt; für etwas proben
- [2] eine Arie/Aufführung/Performance/Szene proben; ein Stück/Theaterstück proben
Wortbildungen:
- Konversionen: geprobt, Proben, probend
- Substantiv: über fiktiven Eintrag „Prober“ → Getreideprober
- Verben: anproben, ausproben, beproben, durchproben, erproben
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „proben“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „proben“
- [1] The Free Dictionary „proben“
- [1] Duden online „proben“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „proben“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „proben“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „proben“
Quellen: