Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für rabiat. Was bedeutet rabiat?
rabiat (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- ra·bi·at, Komparativ: ra·bi·a·ter, Superlativ: am ra·bi·a·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ʁaˈbi̯aːt]
- Hörbeispiele: rabiat (Info)
- Reime: -aːt
Bedeutungen:
- [1] mit Gewalt vorgehend
- [2] sich ohne Rücksichtnahme ein- oder durchsetzend
Herkunft:
- [1] im 17. Jahrhundert von mittellateinisch rabiatus → la „wütend“ entlehnt, dem Partizip Perfekt zu rabiare → la „wüten“, dem Verb zu rabiēs → la „Wut, Tollheit“
Synonyme:
- [1] brutal, gewalttätig, grob
- [2] rücksichtslos
Gegenwörter:
- [1] gewaltlos
- [2] entgegenkommend, rücksichtsvoll, verständnisvoll, zuvorkommend
Beispiele:
- [1] Seine Angriffe waren so rabiat, dass es zu schweren Verletzungen kam.
- [1] „Entsprechend rabiat ging Jermolow vor.“
- [2] Viele Unternehmen setzen Entlassungen rabiat um.
- [2] „Auch gegenüber dem rabiaten Expansionskurs der USA zeigte sich die britische Regierung nachgiebig.“
Wortbildungen:
- Rabiatheit
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rabiat“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rabiat“
- [1] The Free Dictionary „rabiat“
Quellen: