rabiat

Bedeutung von »rabiat«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für rabiat. Was bedeutet rabiat?

rabiat (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

ra·bi·at, Komparativ: ra·bi·a·ter, Superlativ: am ra·bi·a·tes·ten

Aussprache:

IPA: [ʁaˈbi̯aːt]
Hörbeispiele:  rabiat (Info)
Reime: -aːt

Bedeutungen:

[1] mit Gewalt vorgehend
[2] sich ohne Rücksichtnahme ein- oder durchsetzend

Herkunft:

[1] im 17. Jahrhundert von mittellateinisch rabiatus → la „wütend“ entlehnt, dem Partizip Perfekt zu rabiare → la „wüten“, dem Verb zu rabiēs → la „Wut, Tollheit“

Synonyme:

[1] brutal, gewalttätig, grob
[2] rücksichtslos

Gegenwörter:

[1] gewaltlos
[2] entgegenkommend, rücksichtsvoll, verständnisvoll, zuvorkommend

Beispiele:

[1] Seine Angriffe waren so rabiat, dass es zu schweren Verletzungen kam.
[1] „Entsprechend rabiat ging Jermolow vor.“
[2] Viele Unternehmen setzen Entlassungen rabiat um.
[2] „Auch gegenüber dem rabiaten Expansionskurs der USA zeigte sich die britische Regierung nachgiebig.“

Wortbildungen:

Rabiatheit

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rabiat“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rabiat“
[1] The Free Dictionary „rabiat“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von rabiat befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.