Rechnen

Bedeutung von »Rechnen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Rechnen. Was bedeutet Rechnen?

rechnen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

rech·nen, Präteritum: rech·ne·te, Partizip II: ge·rech·net

Aussprache:

IPA: [ˈʁɛçnən]
Hörbeispiele:  rechnen (Info),  rechnen (Info)

Bedeutungen:

[1] Mathematik: Zahlen logisch verknüpfen, Mathematik anwenden
[2] rechnen mit: stark vermuten, dass etwas geschehen wird; voraussehen
[3] umgangssprachlich, reflexiv: sich lohnen

Herkunft:

Das Wort geht über mittelhochdeutsch rechen → gmh/rechenen → gmh und althochdeutsch rehhanon → goh „ordnen, sortieren“ auf westgermanisch *rek–no– „rechnen“ zurück; Der Ursprung ist indogermanisch *reĝ– „aufrichten, recken“, auf welchem auch altenglisch gerecenian → ang und altfranzösisch rekenia → fro „rechnen“ beruhen; Demnach ist die Ausgangsbedeutung „richten, sortieren, in Ordnung bringen“

Synonyme:

[2] erwarten, voraussehen

Unterbegriffe:

[1] addieren, dividieren, multiplizieren, potenzieren, quadrieren, subtrahieren, summieren
[1] abrechnen, anrechnen, aufrechnen, ausrechnen, beirechnen, berechnen, dagegenrechnen, dazurechnen, draufrechnen, durchrechnen, einrechnen, errechnen, gegenrechnen, hinzurechnen, hochrechnen, kleinrechnen, mitrechnen, nachrechnen, umrechnen, runterrechnen, schönrechnen, verrechnen, vorrechnen, zurechnen, zurückrechnen, zusammenrechnen

Beispiele:

[1] Klaus rechnet gerade Aufgabe 2b aus dem Mathematikbuch.
[1] Die Grundschulstudien der letzten Zeit zeigen, [deutsche] Viertklässler […] können […] weniger gut rechnen als der europäische Durchschnitt.
[1] „Wenn er rechnen sollte, mußte er noch mit vierzehn Jahren jedesmal die Finger zu Hilfe nehmen,“ […].
[2] Heute Nacht wird mit starken Regenschauern gerechnet.
[2] Damit hatten wir nicht gerechnet.
[2] Wir rechnen fest mit Ihnen.
[2] „Auch Eigentümer einer vermieteten Immobilie müssen mit ungeplanten Kosten für Reparaturen oder Nachzahlungen rechnen.“
[2] [Coronapandemie 2021:] „Der Virologe Christian Drosten rechnet fest damit, dass im Herbst wieder gesamtgesellschaftliche Kontaktbeschränkungen nötig werden.“
[2] „Oliver Gerber heisst eigentlich anders. Weil die Familie seiner Partnerin in China lebt und mit Repressionen rechnet, wenn sein Name in der Zeitung steht, möchte er anonym bleiben.“
[3] Es rechnet sich nicht, machen wir etwas anderes.
[3] Die Reparatur des Autos rechnet sich nicht mehr.
[3] „Erdwärmeheizungen rechnen sich am ehesten bei niedrigen Vorlauftemperaturen bis 55 Grad.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] mit etwas, auf etwas, darauf rechnen

Wortbildungen:

Substantive: Rechenarbeit, Rechenaufgabe, Rechenbank, Rechenbrett, Rechenexempel, Rechenfähigkeit, Rechenfehler, Rechenheft, Rechenhilfsmittel, Rechenkern, Rechenlehrer, Rechenleistung, Rechenlösung, Rechenmaschine, Rechenmeister, Rechenpfennig, Rechenschaft, Rechenschieber, Rechenschritt, Rechenstab, Rechentisch, Rechentuch, Rechenunterricht, Rechenweg, Rechenwerk, Rechenwettbewerb, Rechenzeichen, Rechnen, Rechner, Rechnung

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „rechnen“
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rechnen“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rechnen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rechnen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „rechnen“
[1–3] The Free Dictionary „rechnen“
[1–3] Duden online „rechnen“
[1–3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „rechnen“ auf wissen.de
[*] Wahrig Herkunftswörterbuch „rechnen“ auf wissen.de

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Rechnen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.