Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Rechten. Was bedeutet Rechten?
rechten (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- rech·ten, Präteritum: rech·te·te, Partizip II: ge·rech·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçtn̩]
- Hörbeispiele: rechten (Info)
- Reime: -ɛçtn̩
Bedeutungen:
- [1] intransitiv oder mit Präpositionalobjekt; gehoben: sich (verbal) mit jemandem über oder um etwas streiten (um sein Recht zu behaupten); für sein Recht einstehen, sein Recht von jemandem fordern
Herkunft:
- Es handelt sich um ein Erbwort, dessen mittelhochdeutsche Form rehten → gmh ‚prozessieren; streiten, sich auseinandersetzen‘ lautete, die ihrerseits auf die seit um 1000 bezeugte althochdeutsche Form rehtōn → gmh ‚Gerechtigkeit widerfahren lassen‘ zurückgeht.
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aneinandergeraten, plänkeln, stänkern, streiten, zanken
Beispiele:
- [1] „Haſtig in dem, was ſie fuͤr Rechtens hielten, rechteten ſie gegen einander.“
- [1] „Dafür hatte ich immerhin einen gewissen Nimbus eingeheimst und man rechtete nicht mehr mit mir, liess mir sogar kleine Schwächen passieren, drückte ein Auge zu, benahm sich ausserordentlich kulant wie mit einem Kranken oder anderweitig zu Berücksichtigenden.“
- [1] „Denn in einer vollentwickelten Bürokratie gibt es, wenn man Verantwortung verlangt oder auch Reformen, nur den Niemand. Und mit dem Niemand kann man nicht rechten, ihn kann man nicht beeinflussen oder überzeugen, auf ihn keinen Druck der Macht ausüben.“
Übersetzungen
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rechten“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „rechten“
- [1] Duden online „rechten“
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „rechten“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „rechten“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rechten“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rechten“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 9. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2019, ISBN 978-3-411-05509-8 , Stichwort »rechten«, Seite 1453.
Quellen:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- rech·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçtn̩]
- Hörbeispiele: rechten (Info)
- Reime: -ɛçtn̩
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs recht
- Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs recht
- Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs recht
- Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs recht
- Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs recht
- Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs recht
- Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs recht
- Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs recht
- Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs recht
- Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs recht
- Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs recht
- Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs recht
Konjugierte Form
Worttrennung:
- rech·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛçtn̩]
- Hörbeispiele: rechten (Info)
- Reime: -ɛçtn̩
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rechen
- 1. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rechen
- 3. Person Plural Indikativ Präteritum Aktiv des Verbs rechen
- 3. Person Plural Konjunktiv II Präteritum Aktiv des Verbs rechen
rechten (Niederländisch)
Deklinierte Form
Worttrennung:
- rech·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈrɛxtən]
- Hörbeispiele: rechten (Info)
Grammatische Merkmale:
- Plural des Substantivs recht
Deklinierte Form
Worttrennung:
- rech·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈrɛxtən]
- Hörbeispiele: rechten (Info)
Grammatische Merkmale:
- Plural des Substantivs rechte