rechts

Bedeutung von »rechts«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für rechts. Was bedeutet rechts?

rechts (Deutsch)

Lokaladverb

Worttrennung:

rechts

Aussprache:

IPA: [ʁɛçt͡s]
Hörbeispiele:  rechts (Info),  rechts (Österreich) (Info)
Reime: -ɛçt͡s

Bedeutungen:

[1] seitlich im Gegenteil zu links
[2] Politik: zum politisch rechten Spektrum gehörend, welches insbesondere Kommunismus und Sozialismus ablehnt

Abkürzungen:

[1] r., re.

Herkunft:

16. Jahrhundert, aus der Vorstellung des Gebrauchs der rechts gelegenen Hand als recht im Sinn von richtig, seit dem 19. Jahrhundert mit politischer Bedeutung nach französisch la droite → fr „die Rechte“ aus der Perspektive des Präsidenten auf die konservativen Parteien in der Sitzordnung des französischen Parlaments nach der Restauration

Synonyme:

[1] steuerbord

Gegenwörter:

[1] links, geradeaus
[2] kommunistisch, links, sozialistisch

Oberbegriffe:

[1] seitlich
[2] politisch

Unterbegriffe:

[1] halbrechts
[2] konservativ, rechtspopulistisch, rechtsradikal, rechtsextrem, ultrarechts

Beispiele:

[1] In Mitteleuropa fahren Autos rechts.
[1] Rechts sehen Sie gleich die Frauenkirche, wenn Sie aus dem Fenster schauen.
[2] Bürgerliche Parteien stehen politisch weiter rechts als die Sozialisten.
[2] In diesem Vorort wurde schon immer rechts gewählt.
[2] „Jeder Vierte im Landkreis Bautzen wählte eine Partei rechts von der CDU. […] Der Landkreis Bautzen löste die Sächsische Schweiz als rechteste Region Sachsens ab.“

Redewendungen:

weder rechts noch links schauen – unbeirrbar einen Weg verfolgen
jemandem rechts und links eine reinhauen können – jemanden schwer zurechtweisen wollen
rechts stehen, links gehen
rechts vor links

Charakteristische Wortkombinationen:

[1, 2] links und rechts, rechts der Mitte

Wortbildungen:

[1] Rechtsabbieger, rechtsaußen, rechtsbündig, Rechtshänder, rechtsherum, Rechtskurve, Rechtslenker, rechtsseitig, Rechtsverkehr
[2] rechtsdemokratisch, rechtsextrem, Rechtsextremist, rechtsextremistisch, rechtskonservativ, rechtsliberal, rechtsmotiviert, Rechtspopulismus, Rechtspopulist, rechtspopulistisch, rechtsradikal

Übersetzungen

[1, 2] Wikipedia-Artikel „rechts“
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rechts“
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rechts“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rechts“
[1, 2] Duden online „rechts (Adverb)“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von rechts befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.