rege

Bedeutung von »rege«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für rege. Was bedeutet rege?

rege (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

re·ge, Komparativ: re·ger, Superlativ: am regs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːɡə]
Hörbeispiele:  rege (Info)
Reime: -eːɡə

Bedeutungen:

[1] in dauernder Bewegung, lebhaft

Herkunft:

Ableitung (Derivation) des Verbs regen, seit Beginn des 16. Jahrhunderts prädikativ, ab dem 18. Jahrhundert auch attributiv verwendet

Synonyme:

[1] aktiv, lebendig, lebhaft, munter, regsam, rührig

Gegenwörter:

[1] lethargisch, passiv, träge

Beispiele:

[1] Meine Oma ist schon fast 90 Jahre alt und an den Rollstuhl gefesselt, aber geistig ist sie noch sehr rege.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] rege Beteiligung, reger Betrieb, reges Interesse, rege Nachfrage, rege Teilnahme, reges Treiben, reger Verkehr, geistig rege, reger Kontakt

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rege“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rege“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rege“

Quellen:

Konjugierte Form

Worttrennung:

re·ge

Aussprache:

IPA: [ˈʁeːɡə]
Hörbeispiele:  rege (Info)
Reime: -eːɡə

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs regen
  • 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs regen
  • 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs regen
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs regen


rege (Latein)

Konjugierte Form

Worttrennung:

re·ge

Grammatische Merkmale:

  • Imperativ Singular des Verbs regere
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von rege befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.