Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für regnen. Was bedeutet regnen?
regnen (Deutsch)
Verb, unpersönlich
Worttrennung:
- reg·nen, Präteritum: reg·ne·te, Partizip II: ge·reg·net
Aussprache:
- IPA: [ˈʁeːɡnən]
- Hörbeispiele: regnen (Info), regnen (Info), regnen (Österreich) (Info)
- Reime: -eːɡnən
Bedeutungen:
- [1] unpersönlich, vom atmosphärischen Niederschlag: in Tropfenform zu Boden fallen
- [2] übertragen: in großer Menge wie Regentropfen herabfallen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Substantivs Regen durch Konversion
Synonyme:
- [1] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Niederschlag, vulgär: schiffen, pissen
Unterbegriffe:
- [1] nieseln, fisseln, tröpfeln, schauern, gießen, umgangssprachlich: schütten, sauen, schiffen, kübeln, pissen
Beispiele:
- [1] Es regnet, Gott segnet, die Erde wird nass - (Volkslied)
- [1] Gestern regnete es den ganzen Tag.
- [1] [Wetterbericht:] Morgen vormittag wird es verbreitet regnen. (= es wird großflächig regnen)
- [1] „Im Rheinland hat es wochenlang jeden Tag geregnet.“
- [1] „Dieses Jahr, im Januar hat es 63 Millimeter geregnet.“
- [1] „Seit 2003 hat es im Jahresschnitt in Unterfranken zu wenig geregnet.“
- [1] In Deutschland regnet es durch die Klimakatastrophe immer weniger, Bauern, Waldbesitzer und Wasserwerke kriegen große Probleme.
- [1] „In vielen europäischen Ländern hat es in den letzten Jahren viel zu wenig geregnet, die Temperaturen sind messbar gestiegen und die Sommer werden immer heißer.“
- [1] [Indien:] „»Früher hat es genug geregnet, manchmal zwei- oder dreimal am Tag«, erinnert sich der 80-jährige Ganpat Bandgar, der seit dem Tod seiner Frau alleine im Dorf lebt. »Jetzt regnet es gar nicht mehr.«“
- [1] „Was jedes Kind in England lernt? Wenn man weit entfernte Häuser sieht, regnet es bald. Sieht man sie nicht, regnet es schon jetzt.“
- [1] „Auch in den kommenden Tagen kann es in einigen Regionen viel regnen.“
- [1] „Die Meteorologen können zwar die Region vorhersagen, aber nicht genau, wann oder wie viel es an einem bestimmten Ort regnen wird, […]“
- [1] [Australien:] „In einigen der jetzt wieder von starken Regenfällen betroffenen Gegenden hatte es bereits Anfang März innerhalb von wenigen Tagen so viel geregnet wie sonst in einem ganzen Jahr.“
- [1] [Formel 1:] „Das Wetter in Monte Carlo hatte sich kurzfristig geändert, es begann zu regnen und die Teams wechselten dementsprechend noch von Intermediates auf Regenreifen.“
- [2] [Chansontitel von Hildegard Knef 1968:] „Für mich soll’s rote Rosen regnen“
- [2] „Seinem Ruf entsprechend hatte er die damalige Sexgöttin des französischen Films umworben, indem er unzählige rote Rosen auf ihr Grundstück regnen ließ.“
- [2] „Sie zieht ihr Tuch über den Kopf, »um nicht zu sehen, was kommt. Doch da begannen Schüsse zu regnen«. Achtmal wird sie getroffen, in den Arm, das Bein, den Bauch.“
- [2] [Vulkanausbruch:] „Dabei hat es vor ein paar Tagen noch Asche geregnet auf La Palma. Der Flughafen musste sogar teilweise gesperrt werden.“
Redewendungen:
- [1] Bindfäden regnen: ununterbrochen regnen
- [1] Es regnet sich ein – ein zuvor sehr leichter Tröpfel-Regen verdichtet sich, so daß die Körperwärme nicht mehr die hinzukommenden Tropfen zu verdunsten vermag.
- [1] in Strömen regnen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: auf das Dach regnen
- [1] mit Verb: anfangen / aufhören zu regnen
- [1] mit Modaladverb des Grades/Ausmaßes: ein bisschen / etwas / genug / heftig / sehr / stark / viel / ziemlich regnen
Wortbildungen:
- abregnen, ausregnen, beregnen, durchregnen, sich einregnen, herabregnen, hereinregnen, hineinregnen, niederregnen, Regner, regnerisch, verregnen
Übersetzungen
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „regnen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „regnen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „regnen“
- [1, 2] The Free Dictionary „regnen“
- [1, 2] Duden online „regnen“
Quellen:
regnen (Schwedisch)
Deklinierte Form
Worttrennung:
- reg·nen
Aussprache:
- IPA: [rɛɲnən]
- Hörbeispiele: —
Grammatische Merkmale:
- Nominativ Plural bestimmte Form des Substantivs regn