Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Reichen. Was bedeutet Reichen?
reichen (Deutsch)
Verb
Worttrennung:
- rei·chen, Präteritum: reich·te, Partizip II: ge·reicht
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯çn̩]
- Hörbeispiele: reichen (Info)
- Reime: -aɪ̯çn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv, gehoben: jemandem etwas geben
- [2] transitiv: jemandem etwas entgegenstrecken
- [3] transitiv: Speisen oder Getränke auf den Tisch bringen; servieren
- [4] intransitiv: sich erstrecken
- [5] intransitiv: in ausreichender Menge, genügendem Umfang vorhanden, erfüllt sein
- [6] veraltet: reich werden/machen
Synonyme:
- [3] servieren
- [5] sich ausgehen, auslangen, ausreichen, genügen, hinreichen, langen, zureichen
- [6] reichern
Gegenwörter:
- [1] nehmen
Oberbegriffe:
- [1–3] geben
Unterbegriffe:
- [1] darreichen, durchreichen, einreichen, erreichen, gereichen, herumreichen, hochreichen, nachreichen, überreichen, weiterreichen
- [1, 4] zurückreichen
- [1, 5] hinreichen, zureichen
- [2] abreichen, anreichen, heranreichen, heraufreichen, hereinreichen
- [2, 4] herausreichen, herüberreichen, herunterreichen, hinaufreichen, hinausreichen, hineinreichen, hinüberreichen, hinunterreichen
- [2, 5] hinreichen
- [5] ausreichen, genügen
Beispiele:
- [1] Kannst du mir mal das Salz reichen?
- [2] Robert reicht Johanna die Hand hin, um sie zu begrüßen.
- [3] Die Kellner reichen gleich den Nachtisch.
- [4] Die Felder reichen bis zum Horizont.
- [5] Sein Geld reichte nicht, um sich das Buch zu kaufen.
- [5] „Obwohl die Renten teilweise steigen, reicht das Geld nicht. Drei Viertel aller Bremer Rentnerinnen gelten als arm.“
- [5] [Prof. Achim Kampker:] „»Es reicht nicht, einfach den Verbrenner-SUV durch den Elektro-SUV zu ersetzen.«“
- [5] „Drei Sätze reichen Daniil Medwedew, um das Finale der US Open für sich zu entscheiden.“
- [6] So ward der arme Kaufmann wieder gereicht.
Redewendungen:
- jemandem nicht das Wasser reichen können
- so weit das Auge reicht
Charakteristische Wortkombinationen:
- [5] solange der Vorrat reicht ( Audio (Info)) – benutzt im deutschen Einzelhandel um auf die limitierte Verfügbarkeit (= Ausverkauf) oft von Angebotsware hinzuweisen
- [5] Es reicht!, Jetzt reichts mir aber! - ich habe jetzt keine Lust mehr
Wortbildungen:
- reichlich, Reichweite
- Handreichung
Übersetzungen
- [1, 2, 4, 5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „reichen“
- [1, 3–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „reichen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „reichen“
- [1, 3–5] The Free Dictionary „reichen“
- [6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „reichen“
- [6] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „reichen“, dort erläutert
Quellen:
Deklinierte Form
Worttrennung:
- rei·chen
Aussprache:
- IPA: [ˈʁaɪ̯çn̩]
- Hörbeispiele: reichen (Info)
- Reime: -aɪ̯çn̩
Grammatische Merkmale:
- Genitiv Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs reich
- Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der starken Flexion des Adjektivs reich
- Genitiv Singular Neutrum Positiv der starken Flexion des Adjektivs reich
- Dativ Plural Positiv der starken Flexion des Adjektivs reich
- Genitiv Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs reich
- Dativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs reich
- Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs reich
- Genitiv Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs reich
- Dativ Singular Femininum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs reich
- Genitiv Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs reich
- Dativ Singular Neutrum Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs reich
- Plural Positiv der schwachen Flexion des Adjektivs weich
- Genitiv Singular Maskulinum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs reich
- Dativ Singular Maskulinum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs reich
- Akkusativ Singular Maskulinum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs reich
- Genitiv Singular Femininum der Positiv gemischten Flexion des Adjektivs reich
- Dativ Singular Femininum der Positiv gemischten Flexion des Adjektivs reich
- Genitiv Singular Neutrum der Positiv gemischten Flexion des Adjektivs reich
- Dativ Singular Neutrum Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs reich
- Plural Positiv der gemischten Flexion des Adjektivs reich