reichlich

Bedeutung von »reichlich«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für reichlich. Was bedeutet reichlich?

reichlich (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

reich·lich, Komparativ: reich·li·cher, Superlativ: reich·lichs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯çlɪç]
Hörbeispiele:  reichlich (Info),  reichlich (Österreich) (Info)
Reime: -aɪ̯çlɪç

Bedeutungen:

[1] in großer oder ausreichender Menge vorhanden
[2] mehr als
[3] Adverb, als Verstärkung vor Adjektiven: sehr, ziemlich

Herkunft:

mittelhochdeutsch rīchelich < althochdeutsch rīchlīh, verwandt mit reich

Synonyme:

[3] sehr, ziemlich

Sinnverwandte Wörter:

[1] ausreichend, fürstlich, genügend, haufenweise, hinlänglich, massenhaft, sattsam, üppig

Gegenwörter:

[1] knapp, ungenügend, wenig
[2] knapp

Unterbegriffe:

[1] überreichlich

Beispiele:

[1] Keine Sorge, es ist reichlich Essen vorhanden.
[2] Ich arbeite seit reichlich 3 Jahren an dem Buch.
[3] Du kommst aber reichlich spät!

Wortbildungen:

Reichlichkeit, überreichlich

Übersetzungen

[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „reichlich“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „reichlich“
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „reichlich“
[1–3] The Free Dictionary „reichlich“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von reichlich befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.