reinigen

Bedeutung von »reinigen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für reinigen. Was bedeutet reinigen?

reinigen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

rei·ni·gen, Präteritum: rei·nig·te, Partizip II: ge·rei·nigt

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯nɪɡn̩], [ˈʁaɪ̯nɪɡŋ̍]
Hörbeispiele:  [ˈʁaɪ̯nɪɡn̩] (Info),  [ˈʁaɪ̯nɪɡn̩] (Info),  [ˈʁaɪ̯nɪɡŋ̍] (Info)
Reime: -aɪ̯nɪɡn̩

Bedeutungen:

[1] transitiv: etwas von Schmutz befreien, eine Verunreinigung beseitigen
[2] transitiv: speziell Textilien ohne Wasser reinigen[1]
[3] transitiv: etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern
[4] historisch, juristisch: einen Reinigungseid ablegen
[5] intransitiv, veraltete Bedeutung: rainen, reinen, Raine anlegen, beseitigen, verlegen; Flure bereinigen

Herkunft:

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv rein mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig und der Flexionsendung -en

Sinnverwandte Wörter:

[1] reine machen, rein machen, reinmachen, rein waschen, säubern, sauber machen, saubermachen, wiederauffrischen
[3] destillieren, durchseihen, filtern, sieben

Gegenwörter:

[1] beschmutzen, verdrecken, verschmutzen
[2] waschen
[3] verunreinigen

Unterbegriffe:

[1] abbeizen, abbrausen, abbürsten, abfegen, abfeudeln, abkehren, abklopfen, abkratzen, abledern, abputzen, abreiben, abscheuern, abseifen, abspritzen, abstauben, abstreichen, abstreifen, abspülen, abtreten, abwaschen, abwedeln, abwischen, auffegen, auffrischen, aufkehren, aufräumen, aufscheuern, aufwaschen, aufwischen, ausblasen, ausbürsten, ausfegen, ausklopfen, auskehren, ausklopfen, ausmisten, ausputzen, ausschütteln, auswaschen, auswischen, baden, bereinigen, beuchen, bürsten, durchspülen, durchwaschen, durchziehen, duschen, entflecken, entgiften, entmisten, entölen, entschlacken, entstauben, fegen, feinen, feudeln, kehren, klären, läutern, polieren, putzen, reiben, reinemachen, scheuern, schrubben, schwenken, Staub saugen, staubsaugen, spülen, wienern, waschen, wegbürsten, wegspülen, wegwaschen, wischen

Beispiele:

[1] Reinige hin und wieder deine Computermaus, denn das spart Nerven.
[2] Diese Jacke muss gereinigt werden, beim Waschen verfilzt die Wolle.
[3] Vor der Weiterverarbeitung wird Mehl gereinigt.
[4]
[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] chemisch reinigen

Wortbildungen:

Konversionen: gereinigt, Reinigen, reinigend
Substantive: Reiniger, Reinigung
Verben: bereinigen, vorreinigen

Übersetzungen

[1–4] Wikipedia-Artikel „Reinigung“
[1–4] Belegstelle: Schülerduden Rechtschreibung und Wortkunde, 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich, 2001, ISBN 3-411-05176-0
[1–4] Barbara Kaltz (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Mit einem Lexikon der deutschen Sprachlehre. Mosaik-Verlag, München 1986, ISBN 3-570-03648-0, DNB 861219295 
[1–4] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „reinigen“
[5] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „reinigen“
[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „reinigen“
[1, 2] Duden online „reinigen“
[1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „reinigen“

Quellen:


Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von reinigen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.