Reisen

Bedeutung von »Reisen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Reisen. Was bedeutet Reisen?

reisen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

rei·sen, Präteritum: reis·te, Partizip II: ge·reist

Aussprache:

IPA: [ˈʁaɪ̯zn̩]
Hörbeispiele:  reisen (Info),  reisen (Info)
Reime: -aɪ̯zn̩

Bedeutungen:

[1] intransitiv: sich von einem Ort zum nächsten bewegen; eine Reise unternehmen

Herkunft:

mittelhochdeutsch reisen, althochdeutsch reisōn „reisen, einen Kriegszug unternehmen“; das Verb ist eine Ableitung vom Substantiv und seit dem 9. Jahrhundert belegt

Unterbegriffe:

[1] abreisen, anreisen, ausreisen, bereisen, durchreisen, einreisen, fortreisen, heimreisen, herreisen, hinreisen, hinterherreisen, nachreisen, verreisen, vorausreisen, wegreisen, weiterreisen, zurückreisen

Beispiele:

[1] Statt hier zu bleiben würden wir lieber weiter reisen.
[1] Wir reisen morgen nach Tunesien.
[1] Sie ist eine ganze Zeit lang durch die Welt gereist.
[1] Welch ein Luxus, die Welt reisend erleben zu dürfen.
[1] „Sechs Jahre ist Claudio Sieber durch Asien gereist.
[1] „Wir reisen durch Osteuropa“ […].
[1] „André Schumacher ist viele Jahre um die Welt gereist,“ […].
[1] […] „angeblich soll schon Karl der Große auf dieser Route gereist sein“
[1] „In der Stadt und ihrer Umgebung kann mit Taxen gereist werden.“
[1] „Wer viel reist, trifft auch auf viele fremde Sprachen.“
[1] „An Westeuropas Atlantikküste entlang reisen wir von Cornwall über die Bretagne nach Asturien.“
[1] „Regina und Micki“ […] „sind mit ihrer Segelyacht NAIMA auf eigenem Kiel von Berlin über die Donau ins Mittelmeer gereist.
[1] „Kurz gesagt: Warum die Deutschen reisen, weiß kaum jemand so gut, wie er.“
[1] „Für seine Tour nach Kanada und die USA hat er aufs Fliegen deshalb verzichtet und ist mit einem Containerschiff gereist - von Hamburg nach New York.“
[1] „Oberbürgermeister Belit Onay (Grüne) ist nach Angaben der Stadt zum Gedenktag nach Hiroshima gereist.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv (Ort): ans Mittelmeer reisen, an die Ostsee / Nordsee reisen, in die Hauptstadt reisen, in die Heimat reisen, in die USA reisen, ins Nachbarland reisen, nach China / Frankreich / Griechenland / Italien / Spanien reisen, um die Welt reisen
[1] mit Substantiv (Ort): durch Afrika / Amerika / Asien / Australien / Europa reisen, durch Deutschland / Frankreich / Italien / Skandinavien reisen
[1] mit Substantiv (Ort): in die Berge reisen, an die Küste reisen, an die See reisen
[1] mit Substantiv (Verkehrsmittel): mit dem Auto / Fahrrad / Flugzeug / Kreuzfahrtschiff / Schiff / Zug reisen
[1] mit Substantiv: zu einer Beerdigung / Konferenz reisen

Wortbildungen:

Reisebus, Reisekrankheit, Reiseland, Reiselust, Reisender, Reiserei, Reiseverbot, Reiseziel, Reisezug

Übersetzungen

[1] Wikipedia-Artikel „reisen“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „reisen“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „reisen“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „reisen“
[1] The Free Dictionary „reisen“
[1] Duden online „reisen“
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „reisen“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Reisen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.