reproduzieren

Bedeutung von »reproduzieren«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für reproduzieren. Was bedeutet reproduzieren?

reproduzieren (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

re·pro·du·zie·ren, Präteritum: re·pro·du·zier·te, Partizip II: re·pro·du·ziert

Aussprache:

IPA: [ʁepʁoduˈt͡siːʁən]
Hörbeispiele:  reproduzieren (Info)
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] ein Objekt/eine Situation herstellen, die einem ehemaligen Original/einer ehemaligen Situation entsprechen
[2] Druckereiwesen: eine optisch gleiche Kopie herstellen
[3] Wirtschaft, DDR: mehr und unter erweiterten Bedingungen herstellen (produzieren) und so Wachstum generieren
[4] Biologie, reflexiv: sich vervielfältigen

Sinnverwandte Wörter:

[1] wiederherstellen
[2] kopieren
[4] fortpflanzen

Unterbegriffe:

[2] durchschreiben, facsimilieren, lithografieren, xerografieren
[4] klonen

Beispiele:

[1] Die Firma hat sich darauf spezialisiert, ältere Modelle von Autos zu reproduzieren.
[1] Können wir noch einmal die Situation reproduzieren, wo der Rechner sich aufhängte?
[2] Heute können Gemälde täuschend echt reproduziert werden.
[3] „Bis vor einiger Zeit war unsere Volkswirtschaftspolitik weitgehend darauf ausgerichtet, erweitert extensiv zu reproduzieren.
[4] Bakterien reproduzieren sich exponentiell.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] intensiv/extensiv reproduzieren

Wortbildungen:

Adjektive: reproduzierbar
Substantive: Reproduzierung

Übersetzungen

[2–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „reproduzieren“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „reproduzieren“
[1, 2] The Free Dictionary „reproduzieren“
[1–4] Duden online „reproduzieren“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von reproduzieren befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.