ringen

Bedeutung von »ringen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für ringen. Was bedeutet ringen?

ringen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

rin·gen, Präteritum: rang, Partizip II: ge·run·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁɪŋən]
Hörbeispiele:  ringen (Info),  ringen (Info)
Reime: -ɪŋən

Bedeutungen:

[1] intransitiv, Sport, körperliche Auseinandersetzung: die Nahkampfsportart „Ringen“ ausführen; sich um etwas balgen
[2] intransitiv, übertragen, auch ohne körperlichen Einsatz: sich sehr anstrengen etwas zu bekommen oder zu verwirklichen
[3] intransitiv, Schwierigkeiten haben, die richtige Entscheidung zu treffen: mit sich selbst auseinandersetzen
[4] intransitiv, aus Verzweiflung oder Angst: die Hände drücken und verdrehen

Herkunft:

Erbwort von mittelhochdeutsch ringen → gmh zu althochdeutsch hringan → goh/ringan → goh in der ursprünglichen Bedeutung „sich im Kreise, sich hin und her bewegen“, germanisch *wreng-a- „wringen, ringen“, belegt seit dem 8. Jahrhundert

Sinnverwandte Wörter:

[1] balgen, kämpfen
[2] erstreben, kämpfen

Oberbegriffe:

[4] verzweifeln, überwältigt sein

Unterbegriffe:

[1] niederringen

Beispiele:

[1] Er mag es, gegen stärkere Gegner zu ringen.
[1] Die beiden rollten ineinanderverkeilt über den Rasen und rangen miteinander um den Schlüssel.
[2] Sie rangen beide um die Herrschaft, doch nur einer konnte gewinnen.
[2] Das völlig verstörte Opfer des Überfalls rang nach Luft und Worten.
[2] „Ida rang nach Luft.“
[3] Sie rang den ganzen Tag mit sich, konnte der Mutter aber dennoch nicht verzeihen.
[4] Er hätte wohl die Hände gerungen, aber auch keinen Finger zu ihrer Hilfe gerührt.
[4] „Doch als sie das Enkel dann heimbrachten, half sie nicht gleich, sondern blieb auf dem Bett sitzen und rang die Hände in ihrem Schoß.“

Redewendungen:

mit dem Tode ringen, nach Luft ringen, nach Worten ringen

Wortbildungen:

Konversionen: Ringen, ringend
Substantive: Ringer, Ringkampf
Verben: abringen, aufringen, ausringen, durchringen, einringen, entringen, erringen, losringen, nachringen, niederringen

Übersetzungen

[1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ringen“
[1–3] The Free Dictionary „ringen“
[1–4] Duden online „ringen (kämpfen, streben nach)“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ringen“

Quellen:

Verb

Dieser Abschnitt fehlt noch. Hilf mit, das Wiktionary zu vervollständigen, und ergänze ihn (Hilfe:Eintrag). Anmerkung: Duden online „ringen_wringen_druecken_pressen“.

Deklinierte Form

Worttrennung:

rin·gen

Aussprache:

IPA: [ˈʁɪŋən]
Hörbeispiele:  ringen (Info),  ringen (Info)
Reime: -ɪŋən

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ring
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ring
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ring
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs ring
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs ring
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs ring
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs ring
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs ring
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs ring
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs ring
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs ring
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs ring
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von ringen befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.