rostig

Bedeutung von »rostig«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für rostig. Was bedeutet rostig?

rostig (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

ros·tig, Komparativ: ros·ti·ger, Superlativ: am ros·tigs·ten

Aussprache:

IPA: [ˈʁɔstɪç], [ˈʁɔstɪk]
Hörbeispiele:  rostig (Info),  rostig (Info)
Reime: -ɔstɪç, -ɔstɪk

Bedeutungen:

[1] von Rost belegt, verrostet
[2] übertragen: gealtert, Anzeichen der Alterung aufweisend
[3] selten: in der Farbe von Rost

Herkunft:

Ableitung zu Rost mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig

Synonyme:

[2] für Stimmen: knarrend, knarzend, rau
[3] rostrot

Sinnverwandte Wörter:

[1] alt, eingerostet
[1] korrodiert, oxidiert
[1] vom Rost zerfressen
[3] kupferfarben

Gegenwörter:

[1] rostfrei, verzinkt
[2] beweglich, biegsam, geschmeidig

Beispiele:

[1] Der Wagen ist schon älter und ist ziemlich rostig.
[1] Auf den Klippen liegen rostige Wracks.
[1] Rostige Metallteile kann man durch Sandstrahlen entrosten.
[1] Wenn man in einen rostigen Nagel tritt, muss man zum Arzt.
[1] „Was macht Nägel rostig?
[1] „Rostige Panzer, alte syrische Militärposten und verfallene Häuser erinnern an die bewegte Geschichte der Golanhöhen, über die Israel und Syrien Krieg geführt haben.“
[1] „Vom Parkplatz am Ende der Straße sieht man einige rostige Metallskulpturen. Geschaffen wurden sie aus dem Schrott syrischer Panzer von dem Kibbuz-Bewohner Johannes de Jong.“
[1] „Unbeschichtetes Eisen wird durch Korrosion rostig und rau, wenn es nass wird und dann Luftsauerstoff dazu kommt und weitere Oxidation bewirkt.“
[1] [Atommüll:] „Seit seiner Errichtung galt Gorleben als favorisiertes Endlager - darüber gab es jedoch andauernd Streit und immer wieder Berichte über rostige Fässer.“
[1] „Die rostige Treppe an der Hauswand in dem unscheinbaren Innenhof ist wackelig und führt fast senkrecht nach oben:“ […].
[1] [Migration aus Afrika:] „Es werden sich weiter Menschen auf den Weg machen, in Schlauchbooten, in rostigen Kähnen.“
[1] „Hier liegt das rostige Wrack des gestrandeten Frachters Demetrios.“
[1] „Diese tückische Strömung ist aber nicht nur eine Gefahr für die großen Meeressäuger, sie wurde auch so manchem Schiff zum Verhängnis, wie etliche rostige Wracks belegen.“
[1] „Zentimeter um Zentimeter hat sich das rostige Wrack der «Costa Concordia» aus dem Meer gehoben. Dann konnte der Chefingenieur der Bergungsmannschaft einen ersten Teilerfolg bekannt geben: «Das Schiff schwimmt.»“
[1] „Nicht nur die ehemaligen Bahnhöfe, heute meist Wohnhäuser oder verfallende Gebäude, erinnern an die alte Eisenbahnstrecke, in manchen Abschnitten liegen auch noch die rostigen Gleise, zugewuchert von einer üppigen Vegetation.“
[2] Er erhob seine rostigen Knochen und streckte sich.
[2] Yoga hilft gegen rostige Knochen.
[2] […] „ein Schnupperkurs, der die Lust zum Tanzen wieder wach rüttelt und rostige Knochen wieder geschmeidig werden lässt.“
[2] „Und plötzlich ertönte seine rostige Stimme. Seltsamerweise sprach er in Reimen.“
[2] „»Hintz, was ist los?«, fragte die rostige Stimme des Sergeanten.“
[2] „»Ja.« Jetzt klang ihre Stimme rostig und trocken.“
[2] „Agnes Möller trank einen Schluck Wasser, um ihre rostige Stimme zu glätten.“
[2] „Der Widerspruchsgeist ist ein prägendes Merkmal Europas. Er richtet sich gegen Macht, Willkür und rostige Denkmuster.“
[3] „Der rostig behaarte Blütenstiel ist 2 bis 8 Millimeter lang.“
[3] [Blätter des Sternapfels:] „Die Unterseite ist anfänglich, sehr kurz und dicht rostig bis kupferfarben, seidig behaart, verkahlt später und wird dann fahlgrün, die Oberseite ist glänzend und kahl.“
[3] „Sattgrüne Moospolster im rostigen Rot des Buchenlaubs sorgen für Farbtupfer.“

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] mit Substantiv: rostige Gleise / Kette / Klinge / Nägel / Rohre / Schrauben / Schiene, rostiger Anker / Dolch / Draht / Kahn / Laster / Lastwagen / Panzer / Stacheldraht / Schlüssel / Stahl / Wagen / Zaun, rostiges Auto / Eisen / Fahrrad / Fass / Geländer / Gitter / Messer / Metall / Schiff / Schwert / Wrack
[1] mit Modaladverb des Grades/Ausmaßes: ein bisschen / etwas / sehr / ziemlich rostig
[1] mit Adjektiv: außen / innen rostig
[2] mit Substantiv: rostige Glieder (= einen müden oder steifen Körper habend) / Knochen / Stimme (= eine raue, belegte Stimme habend)
[3] mit Substantiv: ein rostiges Rot

Übersetzungen

[1, 3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rostig“
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rostig“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rostig“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „rostig“
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „rostig“
[1–3] Duden online „rostig“
[1, 3] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „rostig“ auf wissen.de
[1] Wahrig Synonymwörterbuch „rostig“ auf wissen.de

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von rostig befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.