Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für rummachen. Was bedeutet rummachen?
rummachen (Deutsch)
Verb
Nebenformen:
- herummachen
Worttrennung:
- rum·ma·chen, Präteritum: mach·te rum, Partizip II: rum·ge·macht
Aussprache:
- IPA: [ˈʁʊmˌmaxn̩]
- Hörbeispiele: rummachen (Info)
Bedeutungen:
- transitiv, umgangssprachlich:
- [1] (etwas) um etwas oder jemanden legen, wickeln
- intransitiv, salopp:
- [2] sich fortgesetzt mit etwas beschäftigen, an etwas zu schaffen machen
- [3] mit jemandem sexuelle Berührungen austauschen
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel rum als Verbzusatz und dem Verb machen
Sinnverwandte Wörter:
- [3] knutschen
Beispiele:
- [1] Kannst du mir bitte dabei helfen, die Paketschnur hier rumzumachen?
- [2] Zehn Jahre macht er jetzt schon an seiner Familiensaga rum und es ist noch nichts Vernünftiges dabei rausgekommen.
- [2] Jeden freien Tag hatte er an seinem Oldtimer rumgemacht.
- [3] Die letzte Reihe im Kino war der perfekte Ort, um ein bisschen rumzumachen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] um etwas rummachen
- [2] an/mit etwas rummachen
- [3] mit jemandem rummachen
- [1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rummachen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „rummachen“
- [1–3] Duden online „rummachen“