Rund

Bedeutung von »Rund«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Rund. Was bedeutet Rund?

rund (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

rund, Komparativ: run·der, Superlativ: run·des·ten

Aussprache:

IPA: [ʁʊnt]
Hörbeispiele:  rund (Info)
Reime: -ʊnt

Bedeutungen:

[1] kreisförmig (eben)
[2] kugelförmig (räumlich), ohne Ecken
[3] höflich: mit zu viel Körperfülle gesegnet
[4] störungsfrei, ohne anzuecken, ohne Fehler laufend
[5] mit einer Zahl zusammenhängend: aufgerundet/abgerundet, auch bei Geburtstagen: auf Null endend
[6] perfekt gelungen

Herkunft:

„Das seit mittelhochdeutscher Zeit (laut Kluge, Seite 777, seit dem 13. Jahrhundert) bezeugte Adjektiv gehört zum Standardwortschatz, mittelhochdeutsch runt, stammt wie entsprechend niederländisch rond und englisch round aus gleichbedeutend altfranzösisch ront, rond, französisch ronde, welches in tavelrunde und runtavel (auch runtavele, runttavel oder runttavele) als Tafelrunde, einem Fachausdruck der ritterlichen Kultur, bereits wesentlich früher gebraucht wird. Im Schwedischen und Niedersächsischen gleichfalls rund, im Wallisischen mit vorgesetztem Gaumenlaute crwnn. ront, rond geht auf rotundus → la rund, abgerundet zurück, eine Bildung zu rota → la (Wagen-) Rad; Scheibe; Rolle, Walze, urverwandt mit deutsch Rad. Weiterhin seht im Neuniederländischen rond, im Neuenglischen round, im Neufranzösischen rond, im Neuschwedischen rund und im Neunorwegischen rund.“Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „rund“

Synonyme:

[1] kreisrund, glatt
[2] kugelrund, kugelig
[3] rundlich, füllig, korpulent, vollschlank, mollig, drall
[4] ruckfrei, störungsfrei, vibrationsfrei
[6] fehlerfrei, gediegen, gelungen, perfekt, vollkommen

Gegenwörter:

[1, 2] eckig, oval, flach
[3] dünn, mager
[4] bockig, holprig, schlecht, unrund

Beispiele:

[1] Diese Figur ist rund (ist kreisförmig).
[2] Dieser Körper ist rund (ist kugelförmig).
[2] Der Kiesel wurde im Fluss rund geschliffen.
[3] Dieser Mann hat eine runde Figur.
[4] Der Motor läuft rund.
[5] Oma will den nächsten runden Geburtstag doch feiern.
[6] Die Veranstaltung war eine runde Sache, von vorne bis hinten gelungen.

Redewendungen:

etwas rund machen – etwas fast Fertiges noch ein klein wenig verbessern, dass es nahezu perfekt ist
jemanden rund machen – mit jemandem heftig schimpfen, jemanden zur Minna machen
rund um die Uhr – 24 Stunden lang, immer, permanent
es geht rund – es gibt viel Arbeit, viel Aufregung

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] ein runder Ball
[5] ein runder Geburtstag
[6] eine runde Sache sein

Wortbildungen:

das Rund, Rundbau, Rundbogen, Runde, Rundfahrt, Rundflug, Rundfunk, Rundgang, Rundgrab, Rundhaus, Rundhütte, Rundkirche, Rundmaterial, Rundreise, Rundrennen, Rundschild, Rundschuppe, Rundung, Rundweg
runden
eirund, runderneuert, rundgelutscht, rundheraus, unrund

Übersetzungen

[1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rund“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rund“
[1–3, 5, 6] Duden online „rund“
[1–3] Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „rund“

Quellen:

Adverb

Worttrennung:

rund

Aussprache:

IPA: [ʁʊnt]
Hörbeispiele:  rund (Info)
Reime: -ʊnt

Bedeutungen:

[1] nicht genau bestimmt

Abkürzungen:

[1] rd.

Herkunft:

gleiche Herkunft wie das Adjektiv

Synonyme:

[1] circa, etwa, ungefähr

Gegenwörter:

[1] genau, exakt

Beispiele:

[1] „Zusammen mit Matthias Kleiner, dem Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, und rund einem Dutzend weiterer Mitglieder soll er auf den kokelnden Ruinen der schwarzgelben Energiepolitik etwas Neues aufbauen.“
[1] „Rund tausend Kunden einer kleinen, feinen Bank in Zürich müssen nun fürchten, wegen Steuerhinterziehung belangt zu werden.“
[1] „Fast alle, die im Höhenbergsteigen Rang und Namen haben, sind an der Lhotse-Südwand gescheitert, insgesamt rund ein Dutzend Expeditionen.“
[1] „Bereits die älteste Version des Landnahmebuchs nennt rund 400 Pioniere mit Namen, beschreibt bei manchen sogar, woher sie stammen, wer ihre Vorfahren waren und wo genau sie sich auf Island ansiedeln.“
[1] „Der Gesamtabsatz hat sich fast verdreifacht, und aus rund 650 000 verkauften Audi wurden 1,6 Millionen.“

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rund“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rund“
[1] The Free Dictionary „rund“
[1] Duden online „rund (circa, ringsum)“

Quellen:

rund (Dänisch)

Adjektiv

Worttrennung:

rund

Aussprache:

IPA: [ʀo̜nˀ]
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] der Fläche oder dem Umfang eines Kreises ähnelnd
[a] die Konturen sind wie ein Bogen geformt, bilden eine gekrümmte Linie
[2] übertragen: reibungslos verlaufend oder eine flüssige Bewegung machend
[3] übertragen: mollig; dick; pummelig

Beispiele:

[1] Husets indkørsel mundede ud i en rund gårdsplads med en rund græsplæne i midten.
Die Hauseinfahrt führte zu einem kreisrunden Innenhof mit einer kreisförmigen Rasenfläche in der Mitte.
[1a] Faderen sad foroverbøjet med en lidt rund ryg.
Der Vater saß mit gebeugten, krummen Rücken.
[2] Han havde fine, runde bevægelser, når han lænede sig frem og skænkede vin.
Er hatte schöne, runde Bewegungen, wenn er sich vorbeugte und den Wein eingoss.
[2] Hun rakte den vagthavende politimand sit pas med en rund håndbevægelse.
Er übergab dem wachhabenden Polizisten seinen Pass mit einer weichen Handbewegung.
[3] Hun var ikke rundt, men gravid.
Sie war nicht dick, sondern lediglich schwanger.

Wortbildungen:

rundstykker

Übersetzungen

[1–3] Den Danske Ordbog: „rund“
[1] PONS Dänisch-Deutsch, Stichwort: „rund“

rund (Färöisch)

Deklinierte Form

Worttrennung:

rund

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Grammatische Merkmale:

  • Nominativ Singular Femininum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rundur
  • Nominativ Plural Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rundur
  • Akkusativ Plural Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs rundur

rund (Niederländisch)

Substantiv, f

Worttrennung:

rund, Plural: run·de·ren

Aussprache:

IPA: [rʏnt]
Hörbeispiele:  rund (Info)

Bedeutungen:

[1] (Haus)Rind
[2] abwertend, salopp: Beleidigung

Verkleinerungsformen:

[1] rundje

Beispiele:

[1] De runderen werden allemaal tegelijk gevoed.
[2] Je bent een rund als je met vuurwerk stunt!

Wortbildungen:

rundvlees

Übersetzungen

[1, 2] Niederländischer Wikipedia-Artikel „rund“
[1, 2] Van Dale Onlinewoordenboek: „rund“
[1] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „rund“

Quellen:

rund (Norwegisch)

Adjektiv

Aussprache:

IPA: [rʉn]
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] rund

Herkunft:

von niederdeutsch rund → nds

Beispiele:

[1] Kong Arthur og ridderne av det runde bord.
König Arthur und die Ritter des runden Tisches (der Tafelrunde).

Übersetzungen

[1]

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Rund befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.