rundum

Bedeutung von »rundum«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für rundum. Was bedeutet rundum?

rundum (Deutsch)

Adverb

Worttrennung:

rund·um

Aussprache:

IPA: [ʁʊntˈʔʊm], [ˈʁʊntʔʊm]
Hörbeispiele:  rundum (Info)
Reime: -ʊm

Bedeutungen:

[1] im gesamten Umkreis, in jeder Richtung
[2] bekräftigend: völlig, voll und ganz

Synonyme:

[1] ringsherum, ringsum, ringsumher, rundherum, um … herum; bairisch: umadum
[2] ganz, total, komplett, völlig

Beispiele:

[1] Er saß auf dem zentralen Marktplatz, rundum standen schöne Fachwerkhäuser.
[1] „Zwischen flachen, nur an einer einzigen Stelle steil und quaiartig ansteigenden Ufern liegt er da, rundum von alten Buchen eingefaßt, deren Zweige, von ihrer eignen Schwere nach unten gezogen, den See mit ihrer Spitze berühren.“
[2] Er war rundum zufrieden.
[2] „Genaugenommen machte ihn das rundum glücklich. Er hatte ein ordentliches Einkommen.“

Wortbildungen:

Rundumaufnahme, Rumdumbetreuung, Rundumblick, Rundumblitzer, Rundumblick, Rundumerneuerung, Rundumkennleuchte, Rundumkamera, Rundumlaser, Rundumleuchte, Rundumorientierung, Rundumpaket, Rundumpflege, Rundumreinigung, Rundumschlag, Rundumschutz, Rundumtor, Rundumverpflegung, Rundumversorgung, Rundumvideo

Übersetzungen

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „rundum“
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rundum“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „rundum“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „rundum“
[1, 2] The Free Dictionary „rundum“
[1, 2] Duden online „rundum“
[1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „rundum“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von rundum befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

-

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.