Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für sauber. Was bedeutet sauber?
sauber (Deutsch)
Adjektiv
Worttrennung:
- sau·ber, Komparativ: sau·be·rer, saub·rer, Superlativ: am sau·bers·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈzaʊ̯bɐ]
- Hörbeispiele: sauber (Info), sauber (Info), sauber (Österreich) (Info)
- Reime: -aʊ̯bɐ
Bedeutungen:
- [1] nicht verschmutzt, frei von Unrat
- [2] reinlich, keinen Schmutz produzierend
- [2a] Herr über die eigene Notdurft
- [3] den formalen, inhaltlichen Anforderungen gemäß
- [4] moralisch einwandfrei
- [5] umgangssprachlich: gut gemacht!
- [6] umgangssprachlich, süddeutsch, österreichisch: nett anzusehen
Herkunft:
- mittelhochdeutsch „sūber, sūver, sūfer“, althochdeutsch „sūbar“, wahrscheinlich von lateinisch sōbrius → la „nüchtern“ entlehnt. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.
Synonyme:
- [1] rein
- [2] reinlich
- [2a] bei Haustieren: stubenrein
- [3] fehlerfrei, tadellos
- [3, 4] einwandfrei
- [4] tadellos
- [5] hervorragend, toll, als Ausruf: bravo!
- [6] fesch, hübsch
Sinnverwandte Wörter:
- [2a] kontinent
Gegenwörter:
- [1] dreckig, schmutzig, verschmutzt
- [2] unsauber
- [3] fehlerhaft, unsauber
- [4] schmutzig, unsauber
Unterbegriffe:
- [1] blitzsauber
Beispiele:
- [1] Das Hemd ist sauber.
- [1] Das Wasser ist sauber.
- [2] Die Fleischverkäuferin arbeitet nicht sauber.
- [3] Das ist aber eine saubere Naht.
- [3] Da ist dir ein sauberer Schnitt gelungen.
- [4] Es war in jeder Hinsicht ein sauberes Geschäft.
- [4] Wir suchen eine saubere Lösung.
- [4] ironisch: Dein sauberer Herr Vater hat uns ganz schön reingelegt.
- [5] Sauber!
- [5] Das ist uns eine saubere Vereinbarung.
- [6] Sie ist „a sauber's Madl“.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] extrem sauber, glänzend sauber ( Audio (Info)), makellos sauber, peinlich sauber, sauber rasiert, tadellos sauber, wenig sauber
Wortbildungen:
- Sauberkeit, saubermachen/sauber machen, Saubermacher, Saubermann
- säubern
Übersetzungen
- [1–4, 6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sauber“
- [1–6] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sauber“
- [1–6] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „sauber“
- [2a] stubenrein. Duden, abgerufen am 2. Juli 2012.
Quellen: