Schade

Bedeutung von »Schade«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für Schade. Was bedeutet Schade?

schade (Deutsch)

Adjektiv, indeklinabel

Nebenformen:

[1] landschaftlich: schad

Worttrennung:

scha·de, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈʃaːdə]
Hörbeispiele:  schade (Info)
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

[1] nur prädikativ, auch interjektiv: zu bedauern, nicht erfreulich (seiend); traurig stimmend; zum Leidwesen, Schaden (seiend)

Herkunft:

Die seit dem 16. Jahrhundert bezeugte Wendung schade sein ‚bedauerlich sein‘ entwickelt sich aus der prädikativen Stellung des Substantivs (siehe »Schade«; vergleiche mittelhochdeutsches schade sīn → gmh ‚schädlich sein‘). Aus der Wendung entsteht im 18. Jahrhundert durch elliptischen Gebrauch das Adjektiv schade.

Sinnverwandte Wörter:

[1] bedauerlich, betrüblich, unerfreulich

Gegenwörter:

[1] erfreulich, begrüßenswert

Oberbegriffe:

[1] misslich

Unterbegriffe:

[1] jammerschade

Beispiele:

[1] Schade, dass du nicht kommen kannst.
[1] Das ist aber schade, dass Sie schon gehen müssen.
[1] „Es ist schade, daß du auf Freundschaft nichts gabst.“
[1] „Nur schade, daß ihr es nicht schon lange gemacht habt. Und noch mehr schade, daß ihr es nicht zu Ende gemacht und diesen Wels hereingenommen habt.“
[1] „Aber die Frau stiess nur ein leises ‚Oh!‘ aus, in dem Ton von: wie schade!
[1] „‚Schade auch‘, stammelte Hesselbart, ‚sehr schade.‘“
[1] „Liebe Anita, es ist schade, daß ihr eure Wohnung verloren habt.“
[1] „Der Mann, der ein alter Freund von mir sein muß, ist konsterniert deswegen und meint, das sei aber schade.
[1] „Nur schade, daß dieser Umstand nicht ausreicht, um die Unkosten meines Spleens zu bestreiten.“
[1] „Auf einmal fand er es fast ein bißchen schade, daß er noch knapp drei Wochen warten mußte, bevor er diese Rede endlich halten konnte.“
[1] „Irgendwie schade, daß er dann wegen ’nem Suppenrezept in Erinnerung bleibt.“
[1] „‚Der Flieder ist fast abgeblüht, wie schade‘, unterbrach ich ihn, denn ich hatte die Gefahr durch den veränderten Klang seiner Stimme erkannt.“
[1] „Ach, wie schade ist das, so unsagbar schade.

Redewendungen:

[1] es ist schade um etwas/schade um etwas
[1] es ist schade um jemanden/schade um jemanden
[1] für etwas zu schade sein/zu etwas zu schade sein
[1] für jemanden zu schade sein
[1] sich für etwas zu schade sein/sich zu etwas zu schade sein
[1] sich für jemanden zu schade sein

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] ausgesprochen, außerordentlich, enorm, sehr, wirklich, ziemlich, zu schade; echt, total, verdammt, wahnsinnig schade; eigentlich, einfach, fast, irgendwie, schon, trotzdem schade; keinesfalls, keineswegs, wenig schade
[1] schade, schade (= sehr schade)
[1] etwas schade finden; schade sein
[1] (es ist) schade, dass…, (wie) schade, dass…, nur schade, dass…, schade nur, dass…
[1] das ist aber schade; o wie schade

Übersetzungen

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schade“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „schade“
[1] The Free Dictionary „schade“
[1] Duden online „schade“
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „schade“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „schade“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schade“
[1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0 , Stichwort »schade«.

Quellen:

Konjugierte Form

Worttrennung:

scha·de

Aussprache:

IPA: [ˈʃaːdə]
Hörbeispiele:  schade (Info)
Reime: -aːdə

Grammatische Merkmale:

  • 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs schaden
  • 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schaden
  • 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs schaden
  • 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs schaden


schade (Niederländisch)

Substantiv, f

Worttrennung:

scha·de, Plural 1: scha·den, Plural 2: scha·des

Aussprache:

IPA: [ˈsxaːdə], [ˈsxadə]
Hörbeispiele:  Niederlande: schade (Info),  Belgien: schade (Info)

Bedeutungen:

[1] (durch Gewalt hervorgerufene) materielle oder immaterielle nachteilige Auswirkung, Beeinträchtigung

Herkunft:

Bei dem Wort handelt es sich um ein seit Ende des 12. Jahrhunderts bezeugtes Erbwort aus dem altniederländischen scatho → odt ‚Nachteil, Schaden‘, dessen mittelniederländische Form scade → dum / schade → dum lautete. Diese Formen gehen wie altsächsisches skađo → osx (vergleiche mittelniederdeutsches schade → gml), althochdeutsches scado → goh (vergleiche neuhochdeutsches Schade, Schaden), altfriesisches skatha → ofs, altenglisches sceaða → ang, altnordisches skaði → non (vergleiche schwedisches skada → sv) sowie gotisches 𐍃𐌺𐌰𐌸𐌹𐍃 (skaþis) → got, alle ‚Schaden, Nachteil, Unrecht [und dergleichen]‘, auf die (erschlossenen) urgermanischen Wurzeln *skaþa(n)-, *skaþi- zurück. Die weitere Herkunft ist unklar; vermutlich besteht Verwandtschaft zu altirischem scathaim → sga ‚verkrüppeln, verstümmeln‘.

Sinnverwandte Wörter:

[1] beschadiging, brokken, kwaad, nadeel, waardevermindering

Unterbegriffe:

[1] autoschade, bedrijfsschade, bliksemschade, bomschade, brandschade, Belgien: doofpotschade, droogteschade, gebruiksschade, gevolgschade, glasschade, hagelschade, imagoschade, inkomensschade, landbouwschade, massaschade, mijnschade, milieuschade, miljardenschade, miljoenenschade, motorschade, nadeelschade, natuurschade, nevenschade, omgevingsschade, omzetschade, oogstschade, oorlogsschade, planschade, plattschade, rampschade/Belgien: rampenschade, regenschade, reputatieschade, restschade, roetschade, vermogensschade, vertragingsschade, vervangingsschade, zaakschade
[1] blikschade, gebitsschade, gehoorschade, letselschade, leverschade, lichaamsschade, hersenschade, nierschade, personenschade

Beispiele:

  • Belgien:
[1] “De ingenieurs moeten de precieze schade nog opmeten.”
„Die Ingenieure müssen den genauen Schaden noch begutachten.“
  • Niederlande:
[1] “Door de brand ontstond aan en in de woning flinke schade.
„Durch den Brand entstand an und in der Wohnung erheblicher Schaden.
  • Niederländische Karibikinseln:
[1] “Vertegenwoordigers van het Curaçaose bedrijfsleven zeggen dat de lokale economie voor miljoenen guldens schade heeft geleden door de algemene staking van afgelopen donderdag.”
„Wirtschaftsvertreter Curaçaos machten darauf aufmerksam, dass die lokale Wirtschaft infolge des Generalstreiks am vergangenen Donnerstag einen Schaden in Millionenhöhe erlitten habe.“
  • Suriname:
[1] “Sinds enkele jaren kun je je in ons land ook verzekeren tegen schade door natuurgeweld.”
„Seit einigen Jahren kann man sich auch in unserem Land gegen Schäden durch Naturkatastrophen versichern.“

Sprichwörter:

[1] door schade en schande wordt men wijs

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] schade aanrichten, afwikkelen, berokkenen, lijden, oplopen; schade aan iets toebrengen; schade van/bij iets ondervinden; (de) schade op iets/iemand verhalen; de schade herstellen, inhalen, opmaken, opnemen/Belgien: opmeten, regelen, vergoeden
[1] economische, immateriële, materiële/Belgien: stoffelijke schade
[1] schade aan akkers ‚Flurschaden‘; schade aan de biodiversiteit ‚Schädigung der Artenvielfalt‘; schade aan de bodem ‚Bodenschädigung‘; schade aan derden ‚Drittschaden; Schaden an Dritte‘; schade aan dieren ‚Schaden durch Tiere‘; schade aan het bos ‚Waldschaden‘; schade aan het milieu ‚Umweltschaden, Umweltschäden, Schädigung der Umwelt; Umweltzerstörung‘; schade aan gebouwen ‚Bauschäden‘; schade aan glomeruli ‚Glomerulärschaden‘; schade aan tubuli ‚Tubulärschaden‘; schade aan wateren ‚Schädigung der Gewässer‘

Wortbildungen:

Adjektive: schadelijk, schadeloos, schadeplichtig, schadevrij; (Belgien) schadeverwekkend
Substantive: schadeaangifte, schadeadres, schadeafdeling, schadeafhandeling, schadebeding, schadebedrag, schadebedrijf, schadebeginsel, schadebeperking, schadebranche, schadecertificaat, schadeclaim, schadeclaimer, schade-deskundige/Belgien: schade-expert, schadedossier, schade-eis, schadefonds, schadeformulier, schadegeval, schadeherstel, schade-indicator, schadekosten, schadelast, schadelijder, schadeloosstelling, schademarkt, schademelding, schadeomvang, schadeoorzaak/schade-oorzaak, schadepost, schadepreventie, schadeprocedure, schaderapport, schaderegeling, schadereserve, schaderesultaat, schadeschap, schadesector, schadeservice, schadestatistiek, schadevergoeding, schadeverhaling, schadeverleden, schadeveroorzaker/Belgien: schadeverwekker, schadeverzekeraar, schade-uitkering, schadeverzekering
Verb: schadeloosstellen

Übersetzungen

[1] Niederländischer Wikipedia-Artikel „schade“
[1] Van Dale Onlinewoordenboek: „schade“
[1] mijnwoordenboek Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „schade“
[1] PONS Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „schade“
[1] Langenscheidt Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „schade“
[1] uitmuntend Wörterbuch Niederländisch-Deutsch: „schade“
[1] dict.cc Niederländisch-Deutsch, Stichwort: „schade“
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schade“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von Schade befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.