schal

Bedeutung von »schal«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schal. Was bedeutet schal?

schal (Deutsch)

Adjektiv, Adverb

Worttrennung:

schal, Komparativ: scha·ler, Superlativ: am schals·ten

Aussprache:

IPA: [ʃaːl]
Hörbeispiele:  schal (Info)
Reime: -aːl

Bedeutungen:

[1] nicht frisch, ohne Geschmack
[2] ohne Geist

Herkunft:

mittelniederdeutsch „schal“ „ohne Geschmack“

Sinnverwandte Wörter:

[1] abgestanden, fade, geschmacklos
[2] abgeschmackt, einfallslos, geistlos

Gegenwörter:

[1] wohlschmeckend
[2] geistvoll

Oberbegriffe:

[1] unangenehm

Beispiele:

[1] Der Wein ist leider schon ganz schal geworden.
[1] „Ich muss ihn darüber belehren, dass es in Deutschland schlechtes Wetter gibt, wenn man nicht austrinkt, und dass es sogar angezeigt sei, das Glas zügig zu leeren, damit das Bier nicht schal wird.“
[2] Alles, was er sagte, klang mir doch ziemlich schal.

Wortbildungen:

Schalheit

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schal“
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schal“

Quellen:


schal (Schwedisch)

Substantiv, u

Alternative Schreibweisen:

[1] sjal

Worttrennung:

schal, Plural: scha·lar

Aussprache:

IPA: []
Hörbeispiele: —

Bedeutungen:

[1] selten: langes, schmales Tuch, das man sich um den Hals legt

Sinnverwandte Wörter:

[1] ami, halsduk, kravatt

Beispiele:

[1] Jag stickade en stor trekantig schal.
Ich strickte ein großes, dreieckiges Umschlagetuch.

Übersetzungen

[1] Svenska Akademien (Herausgeber): Svenska Akademiens ordlista över svenska språket. (SAOL). 13. Auflage. Norstedts Akademiska Förlag, Stockholm 2006, ISBN 91-7227-419-0 , Stichwort »schal«, Seite 800
[1] Schwedischer Wikipedia-Artikel „schal“
[1] Lexin „schal“
[1] dict.cc Schwedisch-Deutsch, Stichwort: „schal“
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von schal befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.