scharf

Bedeutung von »scharf«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für scharf. Was bedeutet scharf?

scharf (Deutsch)

Adjektiv

Worttrennung:

scharf, Komparativ: schär·fer, Superlativ: am schärfs·ten

Aussprache:

IPA: [ʃaʁf]
Hörbeispiele:  scharf (Info),  scharf (Info)
Reime: -aʁf

Bedeutungen:


von Formen: in einem besonders spitzen Winkel zulaufend

[1] fähig, etwas zu (zer)schneiden oder zu stechen
[2a] von Kanten und Ecken: spitz, mit spitzem Winkel
[2b] von Kurven: sehr eng, mit starker Beugung/Richtungsänderung
[3] Optik: deutlich konturiert, mit klarem Umriss

im Bereich der Wahrnehmung: die Sinne stark reizend

[4] den Geschmackssinn betreffend: fähig, auf der Zunge ein schmerzhaftes Brennen auszulösen
[5] den Geruchssinn betreffend: in der Nase beißend
[6] von sehr hellem Licht: grell
[7] das Gehör betreffend: schrill, in unangenehmer Lautstärke
[8] zur Bezeichnung kalter, rauer Witterung

weiteres:

[9] reizend, (sexuell) attraktiv, begehrenswert, sehr anziehend
[10] mit besonderer Aufmerksamkeit; fähig dazu, schnell etwas nicht offensichtliches zu erkennen; findig
[11a] Munition: keine Attrappe seiend oder aktiviert worden seiend
[11b] Kritik: sehr hart und offensiv
[12] von Hunden: abgerichtet, aggressiv
[13] von zerstörender, ätzender Wirkung
[14] von hoher Intensität (Schnelligkeit, Kraft, Energie)
[15] Phonologie: erhöhte Geräuschintensität stimmloser im Vergleich zu stimmhaften Phonemen

Herkunft:

althochdeutsch: scarf, mittelhochdeutsch: scharf, scharpf, scharph, scherpfe, scherfe, scherf [Quellen fehlen]
(im Althochdeutschen ist das gleichbedeutende Wort: sarf weiter verbreitet) [Quellen fehlen]

Synonyme:

[2b] eng
[3] deutlich
[4] pikant, würzig
[5] beißend, streng
[9] heiß, rattig, geil
[11b] schroff
[13] ätzend

Gegenwörter:

[1] stumpf
[3] unscharf, verschwommen
[4, 5, 11b, 15] mild

Unterbegriffe:

[1] haarscharf
[14] messerscharf

Beispiele:

[1] Das Messer ist so scharf, dass es ein Seidentuch zerschneidet.
[2a] Und dann ist er mit dem Kopf auf die scharfe Kante geknallt.
[2b] Fahr nicht zu schnell! Da vorne kommt eine scharfe Kurve.
[3] Diese Kamera macht sehr scharfe Bilder.
[4] Das Essen ist mir zu scharf.
[5] Nach dem Chemieunfall nahmen einige Anwohner einen scharfen Geruch wahr.
[5] „Das Boot roch stark nach Fisch, nach Teer und Werg – durchdringend scharf, aber nicht unangenehm.“
[6] Die Autoren werfen ein scharfes Licht auf ein der breiten Öffentlichkeit wenig bekanntes Geschichtsbild.
[7] Plötzlich ein scharfer Knall, den wir uns nicht erklären konnten.
[8] Es geht ein extrem scharfer Wind, und das Atmen macht sich bei jedem Schritt bemerkbar.
[8] „Trotz des scharfen Windes – da weht noch etwas anderes: Sie nennen es hier den Rhöngeist, und sie meinen damit den nie zu Ende geträumten Traum vom Fliegen, die Zähigkeit, die Leidenschaft und die Erinnerung an die Pionierzeit des Segelflugs.“
[9] Hey, das T-Shirt ist ja ein scharfes Teil!
[9] Wenn ich ehrlich bin, finde ich deinen Bruder ziemlich scharf.
[10] Sherlock Holmes hat einen scharfen Verstand.
[11a] Sie schossen mit scharfer Munition auf den Flüchtigen.
[11a] Vorsicht, hier wird scharf geschossen!
[11a] Vorsicht, die Waffe ist scharf!
[11b] Der Oppositionsführer hat die Regierung in seiner Rede scharf angegriffen.
[12] Vorsicht! Das ist ein scharfer Schäferhund!
[13] Diese neue scharfe Seife hat meine zarte Haut angegriffen.
[14] Er schlug eine scharfe Flanke in den Strafraum, die der Stürmer verwerten konnte.
[14] „In seinen letzten Lebensmonaten und -wochen war die Auseinandersetzung um die psychiatrische Versorgung zwischen Griesinger und den Anstaltspsychiatern in ihre schärfste Phase getreten.“
[15] Das Phonem /f/ ist scharf im Vergleich zu /v/ (mild).

Redewendungen:

scharfes S
scharf sein (auf jemanden/ etwas, an etwas) (oft mit Ergänzungen: "wie Nachbars Lumpi", "wie eine Rasierklinge")
allzu scharf macht schartig
scharfer Wind
scharfe Zunge

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] scharfes Messer, scharfe Klinge
[3] die Kamera, der Fotoapparat macht scharfe Bilder, der Fernseher hat ein scharfes Bild; gestochen scharf
[4] scharfer Pfeffer, scharfes Essen, Gewürz
[5] scharfer Geruch
[9] ein scharfes Teil, Kleid, Outfit
[10] scharfer Blick, scharfer Verstand, scharfes Gehör
[11a] scharfe Munition, scharfe Waffe, scharfe Rakete
[11b] scharfe Kritik, ein scharfes Urteil ( Audio (Info))
[12] einen Hund scharf machen
[13] scharfe Säure, scharfe Lauge, scharfe Seife
[14] scharf bremsen

Wortbildungen:

scharfäugig, scharfkantig, scharfsichtig, scharfsinnig, scharfzüngig
Asyl-Verschärfung, Entschärfung, Scharfblick, Schärfe, Scharfmacher, Scharfrichter, Scharfschütze, Scharfsicht, Scharfsinn, Schärfstein, Verschärfung
schärfen, scharfschießen

Übersetzungen

[?] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „scharf“
[1–14] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „scharf“
[?] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „scharf“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von scharf befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.