schaudern

Bedeutung von »schaudern«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schaudern. Was bedeutet schaudern?

schaudern (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

schau·dern, Präteritum: schau·der·te, Partizip II: ge·schau·dert

Aussprache:

IPA: [ˈʃaʊ̯dɐn]
Hörbeispiele:  schaudern (Info)
Reime: -aʊ̯dɐn

Bedeutungen:

[1] intransitiv: für einen kurzen Moment spüren, dass angenehme Wärme fehlt, und darauf mit Zittern oder Frösteln reagieren
[2] intransitiv: aus einem starken Gefühl wie Angst oder Ekel, aber auch Erregung oder Ehrfurcht heraus einen Schauer spüren, der durch den Körper geht

Herkunft:

Im 16. Jahrhundert aus dem frühneuhochdeutschen Verb schauderen - zittern, geschüttelt werden - entstanden

Sinnverwandte Wörter:

[1] beben, frösteln, klappern, schuddern, zittern
[2] ängstigen, gruseln

Unterbegriffe:

[1] erschaudern

Beispiele:

[1] „Kate, die bereits vor Kälte schauderte, sagte: »Das ist übel, oder?«“
[2] Es schaudert mich, wenn ich daran denke, wie knapp wir dem Überfall entkommen sind.
[2] Mir schaudert schon bei dem Gedanken an das Staatsexamen.
[2] Alleine der Gedanke an den Arzttermin lässt mich schaudern.
[2] „Ich ertappte ihn, wie er mich mit seinen Blicken förmlich auszog – mich schauderte.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] vor Kälte schaudern
[2] es schaudert jemanden (Akkusativ) oder jemandem (Dativ)

Wortbildungen:

Adjektive: schauderbar
Konversionen: Schaudern, schaudernd
Substantive: Schaudergeschichte
Verben: erschaudern

Übersetzungen

[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schaudern“
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schaudern“
[1, 2] The Free Dictionary „schaudern“
[1, 2] Duden online „schaudern“

Quellen:

Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von schaudern befasst.

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.