schauen

Bedeutung von »schauen«

Erklärung, Bedeutungen und Synonyme für schauen. Was bedeutet schauen?

schauen (Deutsch)

Verb

Worttrennung:

schau·en, Präteritum: schau·te, Partizip II: ge·schaut

Aussprache:

IPA: [ˈʃaʊ̯ən], spontansprachlich: [ʃaʊ̯n]
Hörbeispiele:  schauen (Info),  schauen (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯ən

Bedeutungen:

[1] mehr aktiv als passiv mit den Augen wahrnehmen (also oft willentlich, aus eigenem Bestreben heraus/ durch eigenes Zutun herbeigeführt)
[2] einen bestimmten Gesichtsausdruck haben (siehe auch dreinschauen, dreinblicken)
[3] auf etwas aufpassen, achtgeben, sich um jemanden kümmern
[4] prüfen, ob etwas in einem bestimmten Zustand ist
[5] als Ausruf der Verwunderung, als Ausdruck der Beschwichtigung
[6] sich bemühen, etwas Bestimmtes zu erreichen

Herkunft:

mittelhochdeutsch schouwen (auch: schowen, schawen, schouen, schoun, schouben); althochdeutsch scauwôn, scouwôn, scowôn; aus der germanischen Wurzel *sku-

Synonyme:

[1] blicken, gucken, lugen, sehen
[3] achten
[4] checken, nachsehen
[6] zusehen

Oberbegriffe:

[1] wahrnehmen

Beispiele:

[1] „Einzig bei seinen zwar in Heldenpose dargebotenen, aber nicht immer heldenhaft treffsicher gespielten Soli schaut Kleinkrieg ab und zu ins Publikum, als könne er es selbst gar nicht fassen, daß er diesen tollen Lärm produziert.“
[1] Auf die Straße schauen.
[2] Schau nicht so blöd!
[3] Du musst ein bisschen besser auf deine Sachen schauen.
[4] Schau einmal zur Wäscherei, ob ich meine Sachen schon abholen kann.
[4] Hast du geschaut, ob Oma gut zu Hause angekommen ist?
[5] Da schau mal einer an!
[5] Schau, das wird schon wieder.
[6] Schau, dass du fertig wirst.
[6] Ich schau mal, was ich für Sie tun kann.

Redewendungen:

dem Volk aufs Maul schauen
mit dem Ofenrohr ins Gebirge schauen
trau, schau, wem!

Wortbildungen:

Adjektive: schaubar
Substantive: Schau, Schauer, Schaufenster, Schaukasten, Schauraum, Vorschau
Verben: abschauen, anschauen, aufschauen, ausschauen, beschauen, dreinschauen, fernschauen, fortschauen, herausschauen, hereinschauen, herschauen, hinausschauen, hinschauen, hineinschauen, hochschauen, nachschauen, reinschauen, rückschauen, umschauen, verschauen, vorbeischauen, wegschauen, zurückschauen, zuschauen

Übersetzungen

[1–3, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schauen“
['] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „schauen“
[1–6] The Free Dictionary „schauen“

Quellen:

Deklinierte Form

Worttrennung:

schau·en

Aussprache:

IPA: [ˈʃaʊ̯ən]
Hörbeispiele:  schauen (Info),  schauen (Österreich) (Info)
Reime: -aʊ̯ən

Grammatische Merkmale:

  • Genitiv Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schau
  • Akkusativ Singular Maskulinum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schau
  • Genitiv Singular Neutrum der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schau
  • Dativ Plural alle Genera der starken Deklination des Positivs des Adjektivs schau
  • Genitiv Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs schau
  • Dativ Singular alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs schau
  • Akkusativ Singular Maskulinum der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs schau
  • Alle Kasus Plural alle Genera der schwachen Deklination des Positivs des Adjektivs schau
  • Genitiv Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs schau
  • Dativ Singular alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs schau
  • Akkusativ Singular Maskulinum der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs schau
  • Alle Kasus Plural alle Genera der gemischten Deklination des Positivs des Adjektivs schau
Lesezeichen setzen
share
Wortbedeutungen.com ist ein digitales Nachschlagewerk und Wörterbuch der deutschen Sprache, das sich hier mit der Bedeutung und Definition von schauen befasst.

Weitere Wörter zum Nachschlagen

Online Wörterbuch nach Buchstaben sortiert durchsuchen

A - B - C - D - E - F - G - H - I - J - K - L - M - N - O - P - Q - R - S - T - U - V - W - X - Y - Z

Referenzen

Zu den Referenzen und Quellen zählen unter anderem das Deutsche Universalwörterbuch (Duden) und Wikipedia. Weitere Details zu den Lizenzen und Listen der Autoren auf Wiktionary.